041/2024: Personal- und Personalentwicklungsrecht
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Haben Sie mit Personal umzugehen oder sind Sie mit der Personalarbeit täglich befasst?
Dieser Grundkurs ist für alle, die sich in das Arbeitsrecht intensiv einarbeiten wollen. Es soll die Grundkenntnisse des aktuellen Arbeitsrechts vermitteln und typische Fehler bei der Praxis der Einstellung und Arbeitsvertragsgestaltung, der Einführung moderner Personalmanagementkonzepte (Gesundheitsmanagement, Arbeitszeitflexibilisierung, Mobbing, Beurteilungssysteme etc.) und des Mitarbeitervertretungsgesetzes vermeiden helfen. Besonderer Schwerpunkt ist daneben die Praxis des Befristungs- und Teilzeitgesetzes sowie die Gestaltung einer rechtssicheren Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvereinbarungen oder eine beim Arbeitsgericht bestandsfähige Arbeitgeberkündigung.
Gleichzeitig ist der Kurs ein Forum, auf dem die Begegnung und der Gedankenaustausch der in der Personalarbeit Tätigen mit juristisch geschulten Fachanwälten, die sich ausschließlich mit dem Arbeitsrecht befassen, stattfinden.
Abschluss:
Die Fortbildung schließt mit einem Kolloquium und einem Zertifikat der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen ab. Der Kurs umfasst 120 Unterrichtsstunden.
Schwerpunkte
I. Einführung ins Arbeitsrecht
II. Der Abschluss von Arbeitsverträgen
- Besonderheiten der AVR und MVG.EKD beim Abschluss von
Arbeitsverträgen, Voraussetzungen des Nachweisgesetzes, Einfluss des
Mindestlohngesetzes, Anforderungen an Allgemeine
Geschäftsbedingungen
- Probleme bei Verhandlungen und Zusagen
III. Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses
IV. Teilzeit
V. Probleme während des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitszeitrecht
- Mitarbeiterförderung und -motivation
- Grenzen der Direktionsbefugnis des Arbeitgebers
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Schwerbehinderte Mitarbeiter
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Pflegezeit
- Fehlverhalten des Mitarbeiters - Was tun?
- Betriebsübergang
- Diskriminierungsverbot
- Arbeitnehmerüberlassung und Leiharbeit
VI. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
VII. Das Mitarbeitervertretungsrecht
- Beteiligung der MAV
- Verfahren zur Mitbestimmung
- Beteiligung der MAV bei der Kündigung von Mitarbeitern
- eingeschränkte Mitbestimmung bei Einstellung
- Initiativrecht der MAV
- Rechtsstellung der Mitarbeiter der MAV
VIII. Das Zeugnis
- Einleitung
- einfaches, qualifiziertes, endgültiges Arbeitszeugnis
- Berichtigung und Ergänzung des Zeugnisses