314/2023: Partizipation - Wie kann sie mit Kindern gelingen?
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Es geht darum, ein Verständnis von Partizipation zu entwickeln und Bedingungen zu schaffen, unter denen gemeinsames Leben demokratisch gestaltet werden kann und Demokratie altersangemessen erfahrbar wird. Kinder zu beteiligen, bedeutet, sie ganz selbstverständlich als Subjekte zu begreifen, die ihr Leben zunehmend selbst in die Hand nehmen. Das bedeutet, dass Kinder lernen, Situationen selbst und mit zu gestalten. Pädagogische Fachkräfte geben Kindern die Chance, sich Wege selbst zu suchen und diesen Prozess des forschenden, entdeckenden, experimentierenden Lernens durch die Erweiterung des Blickwinkels und durch vertiefende Recherchen zu fördern. Die Kindertagesstätte ist ein Lernort für demokratisches Handeln. Kinderkonferenzen sind ein wichtiger dialogischer Aspekt der Partizipation. Wie das in Einrichtungen mit Kindern jeden Alters gelingen kann, ist Bestandteil dieser Fortbildung.
Schwerpunkte
- Begriffsdefinition
- Beteiligung und Mitbestimmung in der Kindertagesstätte umsetzen
- Entwicklung von partizipativen Prozessen in der Kindertagesstätte
- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum Thema. Will ich, dass
Kinder den Alltag mitgestalten?
- Welchen Einfluss hat die Partizipation von Kindern im pädagogischen
Alltag?