Anmeldung Anmeldung

159/2026: Palliative Care in der Behinderten- und Eingliederungshilfe - Grundlagenmodul

Zielgruppe
Fach- und Assistenzkräfte in Einrichtungen der Behinderten- und Eingliederungshilfe und Interessierte
Termine
12.10.2026 - 16.10.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich
ReferentInnen
Jana-Kristin Bieganski und weitere erfahrene Fachdozierende
Kursgebühren
Kursgebühren
695,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
540,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan- ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord- neten des Sächs. Landtags be- schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Auch Menschen mit z. B. einer komplexen und /oder psychischen Beeinträchtigung erreichen aufgrund des medizinischen Fortschritts ein höheres Lebensalter. Das bedeutet auch, dass sie und ihre Assistent:innen, die Angehörigen,
Betreuenden und die mit ihnen lebenden Mitbewohner:innen zunehmend mit altersbedingten Krankheitsbildern wie Krebs und Demenz auseinandersetzen müssen. Ganz im Sinne der Hospizidee geht es auch bei ihnen um den bestmöglichen Erhalt der Lebensqualität, um Nähe und Zuwendung und die Linderung von belastenden Symptomen.
Wie es gelingen kann, älter werdende, kranke und sterbende Bewohner:innen bis zuletzt in ihrer Einrichtung zu versorgen, soll Inhalt des Kurses sein.

Lernziel: Mitarbeitende haben Kenntnisse in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Zugehörigen. Sie können Bedürfnisse erkennen, erste lindernde
Maßnahmen umsetzen und Zugehörige im Abschiednehmen begleiten. Sie erkennen eigene Grenzen und vernetzen sich mit internen und externen Diensten.

Schwerpunkte

- Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
- Erkennen von Bedürfnissen
- Symptomlinderung
- Kommunikation mit Angehörigen
- Eigener Umgang mit Sterben und Tod

Zurück

159/2026: Palliative Care in der Behinderten- und Eingliederungshilfe - Grundlagenmodul

Zielgruppe
Fach- und Assistenzkräfte in Einrichtungen der Behinderten- und Eingliederungshilfe und Interessierte

Termine
12.10.2026 - 16.10.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Jana-Kristin Bieganski und weitere erfahrene Fachdozierende

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
695,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
540,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan- ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord- neten des Sächs. Landtags be- schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Auch Menschen mit z. B. einer komplexen und /oder psychischen Beeinträchtigung erreichen aufgrund des medizinischen Fortschritts ein höheres Lebensalter. Das bedeutet auch, dass sie und ihre Assistent:innen, die Angehörigen,
Betreuenden und die mit ihnen lebenden Mitbewohner:innen zunehmend mit altersbedingten Krankheitsbildern wie Krebs und Demenz auseinandersetzen müssen. Ganz im Sinne der Hospizidee geht es auch bei ihnen um den bestmöglichen Erhalt der Lebensqualität, um Nähe und Zuwendung und die Linderung von belastenden Symptomen.
Wie es gelingen kann, älter werdende, kranke und sterbende Bewohner:innen bis zuletzt in ihrer Einrichtung zu versorgen, soll Inhalt des Kurses sein.

Lernziel: Mitarbeitende haben Kenntnisse in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Zugehörigen. Sie können Bedürfnisse erkennen, erste lindernde
Maßnahmen umsetzen und Zugehörige im Abschiednehmen begleiten. Sie erkennen eigene Grenzen und vernetzen sich mit internen und externen Diensten.

Schwerpunkte
- Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
- Erkennen von Bedürfnissen
- Symptomlinderung
- Kommunikation mit Angehörigen
- Eigener Umgang mit Sterben und Tod

Zurück