819/2023: PRAXISBAUSTEIN - Anwendertreffen Schwerpunkt Leistungsfeststellung
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
PRAXISBAUSTEIN ist ein anerkanntes und standardisiertes Verfahren der beruflichen Bildung in sächsischen WfbM.
In diesem Anwendertreffen findet ein Austausch zum Thema Leistungsfeststellungen mit PRAXISBAUSTEIN statt.
Für Getränke und Imbiss wird gesorgt, die Kursgebühr ist ein Unkostenbeitrag zu der Veranstaltung, die Kosten für Verpflegung sind hier bereits enthalten.
Schwerpunkte
Schwerpunkt Leistungsfeststellung
1. Allgemeine Informationen zur Situation in den Werkstätten/Themen und Anliegen
2. Informationen der Fachstelle PRAXISBAUSTEIN
3. Leistungsfeststellung
a. Theoretische LF (Fragenkatalog, Kriterien für Fragen, Beispielfragen…)
b. Praktische LF
i. Musterwerkstücke – Poolbildung für Muster – Leistungsfeststellungen
ii. Mustermatrix für verschiedene Praxisfelder/Praxisbausteine
iii. Bewertung (Bewertungsschwerpunkte, Gründe für Punktabzüge, geplante „Störungen“)
c. Kriterien für die Nichtteilnahme an LF
4. Sonstiges – weitere Themen und Absprachen
Wir werden zum Schwerpunkt Leistungsfeststellung in Arbeitsgruppen arbeiten. Die Ergebnisse fließen dann in eine revidierte Fassung der „Handreichung zur Leistungsfeststellung“ ein.
Zugangsvoraussetzung
Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN oder berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen bei den Teilnehmer*innen erforderlich.
Bemerkungen
Bitte planen Sie ausreichend Zeit bei der Ankunft an, wenn Sie mit dem Auto anreisen. Es gibt nicht allzu viele Parkplätze direkt an der Werkstatt. Das Anwendertreffen wird ausschließlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Vorkenntnisse zur Durchführung der beruflichen Bildung mit PRAXISBAUSTEIN sind erwünscht.