Anmeldung Anmeldung

635/2025: PRAXISBAUSTEIN Anwendertreffen Praxisfeld Metall/Küche/Service/Reinigung

Zielgruppe
Verantwortliche Mitarbeiter:innen für und in Berufsbildungsbereichen und Arbeitsbereichen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und anderen Anbietern mit dem Schwerpunkt Metall, Küche/Service und Reinigung
Termine
16.09.2025
Uhrzeit
09.30 - 14.30 Uhr
Ort
Lebenshilfe Dresden
Inpuncto-Werkstätten
Schleswiger Str. 17
01157 Dresden

https://www.lebenshilfe-dresden.de/

Leitung / Organisation
Stefan Rau / Silke Beyer
ReferentInnen
Beate Seichter, Psychologin, Projektmitbegründerin, Referentin Fachstelle PRAXISBAUSTEIN,
Mitarbeiter:innen Inpuncto-Werkstätten Dresden
Kursgebühren
Kursgebühren
80,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
15,00 Euro

Beschreibung

Beschreibung
PRAXISBAUSTEIN ist ein anerkanntes und standardisiertes Verfahren der beruflichen Bildung in sächsischen WfbM.
Das Anwendertreffen wird veranstaltet, um in den Bereichen Metall sowie Küche/Service/Reinigung wieder voneinander zu hören und Netzwerke zwischen Werkstätten zu bilden. Die Organisation und inhaltliche Ausarbeitung des Treffens wurde in Kooperation mit dem Berufsbildungsbereich und mit dem Fachbereich Metall der Inpuncto-Werkstätten in Dresden erarbeitet.
Das Treffen dient vor allem dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung. Das Treffen wird zwei Hauptschwerpunkte haben. Im Teil 1 gibt es einen gemeinsamen Austausch zum aktuellen Stand der Organisation und Struktur des EV/BBB. Der Erfahrungsaustausch im Teil 2 wird in praxisfeldbezogenen Arbeitsgruppen durchgeführt. Die Ergebnisse werden als Abschluss des Anwendertreffens in einer gemeinsamen Runde präsentiert.
Hauptschwerpunkte:
1.Organisation und Struktur des EV/BBB – Impulsfragen
• Struktur und Organisation: wie ist der BBB strukturiert (zeitlicher Ablauf, rotierendes System, Anteile Theorie/Praxis, Praktika etc), Gestaltung Übergang BBB zu AB,
• Qualifizierung und Bildungsplanung: Welche Praxisbausteine kommen zum Einsatz? Welche Arbeiten im Arbeitsbereich? Methoden und didaktische Ansätze, wer vermittelt das Fachwissen? Handlungsorientierte BB über Projekte? Wie geht man mit unterschiedlichen Voraussetzungen um? (TN:innen haben zu Beginn klare Vorstellungen oder starre Vorstellungen -> wie sieht der Realitätscheck aus?),
• Ausstattung und Maschinenpark: Welche Maschinen/Arbeitsmittel stehen zur Verfügung? Wie wird mit Einweisungen und Sicherheitsschulungen umgegangen?,
• Zusammenarbeit im Team: Zusammenarbeit Bildungsbegleiter:in und Gruppenleiter:in, findet fachlicher Austausch statt?, Teilhabemöglichkeiten und Empowerment: Wie werden TN:innen in Entscheidungen eingebunden? Mitbestimmung im Werkstattalltag.
• Herausforderungen und Lösungsansätze: Welche Herausforderungen seht ihr aktuell in der Qualifizierung mit Menschen mit Behinderung? Habt ihr erfolgreiche Beispiele für Inklusion oder individuelle Anpassungen?
• Ausblick und Entwicklung: Welche Zukunftsthemen beschäftigen uns? Digitalisierung, Inklusion 1. Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit, etc…
2. Arbeit in den Praxisfeldern Metall sowie Küche/Service/Reinigung - Impulsfragen
• Wie läuft es zurzeit in den jeweiligen Bereichen Metall und Küche/Service/Reinigung? Die Aufträge aus der Metallindustrie haben sich drastisch verändert. Gibt es überhaupt noch Zusammenarbeit mit Metallbearbeitungsunternehmen? Wie sieht es mit der Auftragslage intern/extern in den Bereichen Küche/Service/Reinigung aus, z.B. Arbeit auf Außenarbeitsplätzen…?
• Ist es möglich, Netzwerke verschiedener WfbM‘s zu bilden – gibt es hier Interesse anderer Werkstätten für Kooperationen (z.B. was die Ausstattung an Maschinen oder fachberufliche Grundbildung anbelangt)
• Wie sieht es bei anderen Werkstätten mit Nachwuchs aus? Stichwort Generationswechsel bezogen auf Personal und auch Teilnehmer:innen
• Wie sind die Bedarfe von Seiten der Unternehmen des 1. Arbeitsmarktes?
• Welche Rolle spielen die Integrationsfachdienste?
• Ausblick und Entwicklung: Welche Zukunftsthemen beschäftigen uns? Digitalisierung, Inklusion 1. Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit, etc

Für Getränke und Imbiss wird gesorgt, die Kursgebühr ist ein Unkostenbeitrag zu der Veranstaltung, die Kosten für Verpflegung sind hier bereits enthalten. Für alle nach PRAXISBAUSTEIN zugelassenen WfbM gilt der Mitgliedspreis (Cateringpauschale).

Zugangsvoraussetzung
Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN oder berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen im Bereich Metall sowie Küche/Service/Reinigung bei den teilnehmenden Kolleg:innen vorteilhaft. Sollte Interesse für weitere praxisfeldorientierte Anwendertreffen bestehen, können diese über die Fachstelle PRAXISBAUSTEIN organisiert werden. Bitte melden Sie Ihr Interesse über info@praxisbaustein.de an.

Schwerpunkte

• Hauptschwerpunkt ist die Arbeit in den Metallbereichen der WfbM in Sachsen
• Bildung eines Netzwerkes, gemeinsame Absprachen zum weiteren Vorgehen
• Möglichkeiten zum Austausch
• Struktur und Organisation BBB für Metall, Qualifizierung und Bildungsplanung
• Ausstattung und Maschinenpark
• Zusammenarbeit im Team, Empowerment
• Herausforderungen und Lösungsansätze

Zugangsvoraussetzung

Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN oder berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen im Bereich Metall bei den teilnehmenden Kolleg:innen vorteilhaft.

Zurück

635/2025: PRAXISBAUSTEIN Anwendertreffen Praxisfeld Metall/Küche/Service/Reinigung

Zielgruppe
Verantwortliche Mitarbeiter:innen für und in Berufsbildungsbereichen und Arbeitsbereichen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und anderen Anbietern mit dem Schwerpunkt Metall, Küche/Service und Reinigung

Termine
16.09.2025

Uhrzeit
09.30 - 14.30 Uhr

Ort
Lebenshilfe Dresden
Inpuncto-Werkstätten
Schleswiger Str. 17
01157 Dresden

ReferentInnen
Beate Seichter, Psychologin, Projektmitbegründerin, Referentin Fachstelle PRAXISBAUSTEIN,
Mitarbeiter:innen Inpuncto-Werkstätten Dresden

Leitung /Organisation
Stefan Rau / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
80,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
15,00 Euro

Beschreibung
Beschreibung
PRAXISBAUSTEIN ist ein anerkanntes und standardisiertes Verfahren der beruflichen Bildung in sächsischen WfbM.
Das Anwendertreffen wird veranstaltet, um in den Bereichen Metall sowie Küche/Service/Reinigung wieder voneinander zu hören und Netzwerke zwischen Werkstätten zu bilden. Die Organisation und inhaltliche Ausarbeitung des Treffens wurde in Kooperation mit dem Berufsbildungsbereich und mit dem Fachbereich Metall der Inpuncto-Werkstätten in Dresden erarbeitet.
Das Treffen dient vor allem dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung. Das Treffen wird zwei Hauptschwerpunkte haben. Im Teil 1 gibt es einen gemeinsamen Austausch zum aktuellen Stand der Organisation und Struktur des EV/BBB. Der Erfahrungsaustausch im Teil 2 wird in praxisfeldbezogenen Arbeitsgruppen durchgeführt. Die Ergebnisse werden als Abschluss des Anwendertreffens in einer gemeinsamen Runde präsentiert.
Hauptschwerpunkte:
1.Organisation und Struktur des EV/BBB – Impulsfragen
• Struktur und Organisation: wie ist der BBB strukturiert (zeitlicher Ablauf, rotierendes System, Anteile Theorie/Praxis, Praktika etc), Gestaltung Übergang BBB zu AB,
• Qualifizierung und Bildungsplanung: Welche Praxisbausteine kommen zum Einsatz? Welche Arbeiten im Arbeitsbereich? Methoden und didaktische Ansätze, wer vermittelt das Fachwissen? Handlungsorientierte BB über Projekte? Wie geht man mit unterschiedlichen Voraussetzungen um? (TN:innen haben zu Beginn klare Vorstellungen oder starre Vorstellungen -> wie sieht der Realitätscheck aus?),
• Ausstattung und Maschinenpark: Welche Maschinen/Arbeitsmittel stehen zur Verfügung? Wie wird mit Einweisungen und Sicherheitsschulungen umgegangen?,
• Zusammenarbeit im Team: Zusammenarbeit Bildungsbegleiter:in und Gruppenleiter:in, findet fachlicher Austausch statt?, Teilhabemöglichkeiten und Empowerment: Wie werden TN:innen in Entscheidungen eingebunden? Mitbestimmung im Werkstattalltag.
• Herausforderungen und Lösungsansätze: Welche Herausforderungen seht ihr aktuell in der Qualifizierung mit Menschen mit Behinderung? Habt ihr erfolgreiche Beispiele für Inklusion oder individuelle Anpassungen?
• Ausblick und Entwicklung: Welche Zukunftsthemen beschäftigen uns? Digitalisierung, Inklusion 1. Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit, etc…
2. Arbeit in den Praxisfeldern Metall sowie Küche/Service/Reinigung - Impulsfragen
• Wie läuft es zurzeit in den jeweiligen Bereichen Metall und Küche/Service/Reinigung? Die Aufträge aus der Metallindustrie haben sich drastisch verändert. Gibt es überhaupt noch Zusammenarbeit mit Metallbearbeitungsunternehmen? Wie sieht es mit der Auftragslage intern/extern in den Bereichen Küche/Service/Reinigung aus, z.B. Arbeit auf Außenarbeitsplätzen…?
• Ist es möglich, Netzwerke verschiedener WfbM‘s zu bilden – gibt es hier Interesse anderer Werkstätten für Kooperationen (z.B. was die Ausstattung an Maschinen oder fachberufliche Grundbildung anbelangt)
• Wie sieht es bei anderen Werkstätten mit Nachwuchs aus? Stichwort Generationswechsel bezogen auf Personal und auch Teilnehmer:innen
• Wie sind die Bedarfe von Seiten der Unternehmen des 1. Arbeitsmarktes?
• Welche Rolle spielen die Integrationsfachdienste?
• Ausblick und Entwicklung: Welche Zukunftsthemen beschäftigen uns? Digitalisierung, Inklusion 1. Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit, etc

Für Getränke und Imbiss wird gesorgt, die Kursgebühr ist ein Unkostenbeitrag zu der Veranstaltung, die Kosten für Verpflegung sind hier bereits enthalten. Für alle nach PRAXISBAUSTEIN zugelassenen WfbM gilt der Mitgliedspreis (Cateringpauschale).

Zugangsvoraussetzung
Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN oder berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen im Bereich Metall sowie Küche/Service/Reinigung bei den teilnehmenden Kolleg:innen vorteilhaft. Sollte Interesse für weitere praxisfeldorientierte Anwendertreffen bestehen, können diese über die Fachstelle PRAXISBAUSTEIN organisiert werden. Bitte melden Sie Ihr Interesse über info@praxisbaustein.de an.

Schwerpunkte
• Hauptschwerpunkt ist die Arbeit in den Metallbereichen der WfbM in Sachsen
• Bildung eines Netzwerkes, gemeinsame Absprachen zum weiteren Vorgehen
• Möglichkeiten zum Austausch
• Struktur und Organisation BBB für Metall, Qualifizierung und Bildungsplanung
• Ausstattung und Maschinenpark
• Zusammenarbeit im Team, Empowerment
• Herausforderungen und Lösungsansätze

Zugangsvoraussetzung
Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN oder berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen im Bereich Metall bei den teilnehmenden Kolleg:innen vorteilhaft.

Zurück