Anmeldung Anmeldung

427/2026: PRAXISBAUSTEIN Anwendertreffen Leistungsfeststellung

Zielgruppe
Verantwortliche Mitarbeiter:innen für und in Berufsbildungsbereichen und Arbeitsbereichen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und anderen Anbietern
Termine
01.12.2025
Uhrzeit
09:30 - 14:30 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Beate Seichter / Karin Friedrich
ReferentInnen
Beate Seichter
Psychologin, Projektmitbegründerin, Referentin Fachstelle PRAXISBAUSTEIN
Kursgebühren
Kursgebühren
80,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
15,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Beschreibung
PRAXISBAUSTEIN ist ein anerkanntes und standardisiertes Verfahren der beruflichen Bildung in sächsischen WfbM.
Das Anwendertreffen wird veranstaltet, um Anliegen und Fragen, aber auch Neuerungen zum Thema Leistungsfeststellung (LF) zu besprechen und zu beraten. Ausserdem informiert die Fachstelle über neue Entwicklungen und gibt Informationen an Sie weiter.

Für Getränke und Imbiss wird gesorgt, die Kursgebühr ist ein Unkostenbeitrag zu der Veranstaltung, die Kosten für Verpflegung sind hier bereits enthalten. Für alle nach PRAXISBAUSTEIN zugelassenen WfbM gilt der Mitgliedspreis (Cateringpauschale).

Zugangsvoraussetzung
Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN, berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen und zum Thema LF vorteilhaft.

Schwerpunkte

- aktuelle Anliegen und Fragen zur Praxis der Leistungsfeststellungen in den WfbM
- Standardinhalte für LF
- Auswertung der theoretischen und praktischen LF
- Muster für LF - Beispiele aus Werkstätten
- Anforderungslevel für LF - Assistenzmöglichkeiten
- Handreichung LF - Änderungs/Ergänzungsbedarfe
- Informationen der Fachstelle PRAXISBAUSTEIN

Zugangsvoraussetzung

Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN oder berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen im Bereich Metall bei den teilnehmenden Kolleg:innen vorteilhaft.

Bemerkungen

Bitte bringen Sie gern - wenn vorhanden - Musterwerkstücke/Vorgaben/Fragen von Leistungsfeststellungen bzw. Standardaufgaben mit. Praktische Beispiele sind willkommen.

Zurück

427/2026: PRAXISBAUSTEIN Anwendertreffen Leistungsfeststellung

Zielgruppe
Verantwortliche Mitarbeiter:innen für und in Berufsbildungsbereichen und Arbeitsbereichen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und anderen Anbietern

Termine
01.12.2025

Uhrzeit
09:30 - 14:30 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Beate Seichter
Psychologin, Projektmitbegründerin, Referentin Fachstelle PRAXISBAUSTEIN

Leitung /Organisation
Beate Seichter / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
80,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
15,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Beschreibung
PRAXISBAUSTEIN ist ein anerkanntes und standardisiertes Verfahren der beruflichen Bildung in sächsischen WfbM.
Das Anwendertreffen wird veranstaltet, um Anliegen und Fragen, aber auch Neuerungen zum Thema Leistungsfeststellung (LF) zu besprechen und zu beraten. Ausserdem informiert die Fachstelle über neue Entwicklungen und gibt Informationen an Sie weiter.

Für Getränke und Imbiss wird gesorgt, die Kursgebühr ist ein Unkostenbeitrag zu der Veranstaltung, die Kosten für Verpflegung sind hier bereits enthalten. Für alle nach PRAXISBAUSTEIN zugelassenen WfbM gilt der Mitgliedspreis (Cateringpauschale).

Zugangsvoraussetzung
Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN, berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen und zum Thema LF vorteilhaft.

Schwerpunkte
- aktuelle Anliegen und Fragen zur Praxis der Leistungsfeststellungen in den WfbM
- Standardinhalte für LF
- Auswertung der theoretischen und praktischen LF
- Muster für LF - Beispiele aus Werkstätten
- Anforderungslevel für LF - Assistenzmöglichkeiten
- Handreichung LF - Änderungs/Ergänzungsbedarfe
- Informationen der Fachstelle PRAXISBAUSTEIN

Zugangsvoraussetzung
Für die gemeinsame Arbeit und Diskussion sind praktische Erfahrungen zum Thema PRAXISBAUSTEIN oder berufliche Bildung für Menschen mit Teilhabebedarfen im Bereich Metall bei den teilnehmenden Kolleg:innen vorteilhaft.

Bemerkungen
Bitte bringen Sie gern - wenn vorhanden - Musterwerkstücke/Vorgaben/Fragen von Leistungsfeststellungen bzw. Standardaufgaben mit. Praktische Beispiele sind willkommen.

Zurück