Anmeldung Anmeldung

407/2026: Nörgler, Besserwisser und Bedenkenträger - Umgang mit schwierigen Mitarbeitern im Team

Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleiter, Abteilungsleiter, Personalverantwortliche in sozialen Einrichtungen und Interessierte
Termine
02.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

https://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich
ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin
Kursgebühren
Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
180,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Also, wenn der nicht da ist, läuft’s super!

In vielen Gesprächen stehen sie im Mittelpunkt: Schwierige Mitarbeiter, ihre fehlende Motivation und ihr oft beachtlicher Einfluss aufs Team. Da ist jemand im Team, der sein durchausvorhandenes Potenzial nicht nutzt, sich nicht an Absprachen hält oder die Atmosphäre im Haus negativ beeinflusst. Nach klärenden Gesprächen folgen Krankschreibungen oder Rückzug. Gerade für ein Unternehmen im Diakonischen Profil sind solche Mitarbeiter eine besondere Herausforderung.

Zeit, einen Blick auf die Ursachen dieses Verhaltens zu werfen und effektive Lösungen zu entwickeln.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmer kennen verschiedene Arten schwieriger Verhaltensweisen und können angemessen darauf reagieren.
Sie verbesseren somit die Zusammenarbeit im Team, lösen durch gezielte Interventionen Konflikte, stärken die Arbeitsatmosphäre und fördern die Leistungsfähigkeit des Teams.

Schwerpunkte

- Typologie schwieriger Mitarbeiter
- Ursachen für schwieriges Verhalten verstehen und beseitigen
- Unterschiedliche Motivationsstrukturen von Mitarbeitenden verstehen und nutzen
- Erkennen, welcher Führungsstil für welchen Mitarbeitenden funktioniert und ggf. demotiviert
- Kommunikationsstrategien im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
- Eskalationsstufen von Mitarbeitergesprächen
- Individuelle Vorgehensweisen für schwierige Fälle

Zurück

407/2026: Nörgler, Besserwisser und Bedenkenträger - Umgang mit schwierigen Mitarbeitern im Team

Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleiter, Abteilungsleiter, Personalverantwortliche in sozialen Einrichtungen und Interessierte

Termine
02.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
180,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Also, wenn der nicht da ist, läuft’s super!

In vielen Gesprächen stehen sie im Mittelpunkt: Schwierige Mitarbeiter, ihre fehlende Motivation und ihr oft beachtlicher Einfluss aufs Team. Da ist jemand im Team, der sein durchausvorhandenes Potenzial nicht nutzt, sich nicht an Absprachen hält oder die Atmosphäre im Haus negativ beeinflusst. Nach klärenden Gesprächen folgen Krankschreibungen oder Rückzug. Gerade für ein Unternehmen im Diakonischen Profil sind solche Mitarbeiter eine besondere Herausforderung.

Zeit, einen Blick auf die Ursachen dieses Verhaltens zu werfen und effektive Lösungen zu entwickeln.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmer kennen verschiedene Arten schwieriger Verhaltensweisen und können angemessen darauf reagieren.
Sie verbesseren somit die Zusammenarbeit im Team, lösen durch gezielte Interventionen Konflikte, stärken die Arbeitsatmosphäre und fördern die Leistungsfähigkeit des Teams.

Schwerpunkte
- Typologie schwieriger Mitarbeiter
- Ursachen für schwieriges Verhalten verstehen und beseitigen
- Unterschiedliche Motivationsstrukturen von Mitarbeitenden verstehen und nutzen
- Erkennen, welcher Führungsstil für welchen Mitarbeitenden funktioniert und ggf. demotiviert
- Kommunikationsstrategien im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
- Eskalationsstufen von Mitarbeitergesprächen
- Individuelle Vorgehensweisen für schwierige Fälle

Zurück