Anmeldung Anmeldung

432/2026: NEU: Zwischen Verantwortung und Spielraum – Stellvertretende Leitung in sozialen Einrichtungen

Zielgruppe
Stellvertretende Leitungen, Teamleitungen mit Stellvertretungsfunktion und Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, die Führungsverantwortung übernehmen oder perspektivisch auf eine stellvertretende Leitungsrolle vorbereitet werden sollen.
Termine
01.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich
ReferentInnen
Dr. Judith Trarbach
Diplom-Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialpsychologische Verhaltenstrainerin

Kursgebühren
Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
180,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Stellvertretende Leitungen in sozialen Einrichtungen bewegen sich in einem Spannungsfeld: Sie übernehmen Führungsverantwortung, vertreten die Leitung nach innen und außen und sind gleichzeitig oft weiterhin stark ins operative Tagesgeschäft eingebunden. Die Rolle verlangt ein hohes Maß an Flexibilität, Fingerspitzengefühl und Klarheit im eigenen Handeln.

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit den besonderen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Position auseinander. Es geht darum, die eigene Rolle zu reflektieren, Sicherheit im Führungsverhalten zu gewinnen und wirksame Strategien für die Kommunikation mit Leitung, Team und Träger zu entwickeln.

Schwerpunkte

- Klärung der eigenen Rolle und Verantwortungsbereiche
- Führungsarbeit – was ist möglich, was nötig?
- Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Leitung und Team
- Umgang mit Erwartungen, Delegation und Abgrenzung
- Zusammenarbeit mit der Einrichtungsleitung stärken
- Selbstführung, Resilienz und Umgang mit Belastung

Zurück

432/2026: NEU: Zwischen Verantwortung und Spielraum – Stellvertretende Leitung in sozialen Einrichtungen

Zielgruppe
Stellvertretende Leitungen, Teamleitungen mit Stellvertretungsfunktion und Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, die Führungsverantwortung übernehmen oder perspektivisch auf eine stellvertretende Leitungsrolle vorbereitet werden sollen.

Termine
01.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Dr. Judith Trarbach
Diplom-Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialpsychologische Verhaltenstrainerin

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
180,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Stellvertretende Leitungen in sozialen Einrichtungen bewegen sich in einem Spannungsfeld: Sie übernehmen Führungsverantwortung, vertreten die Leitung nach innen und außen und sind gleichzeitig oft weiterhin stark ins operative Tagesgeschäft eingebunden. Die Rolle verlangt ein hohes Maß an Flexibilität, Fingerspitzengefühl und Klarheit im eigenen Handeln.

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit den besonderen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Position auseinander. Es geht darum, die eigene Rolle zu reflektieren, Sicherheit im Führungsverhalten zu gewinnen und wirksame Strategien für die Kommunikation mit Leitung, Team und Träger zu entwickeln.

Schwerpunkte
- Klärung der eigenen Rolle und Verantwortungsbereiche
- Führungsarbeit – was ist möglich, was nötig?
- Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Leitung und Team
- Umgang mit Erwartungen, Delegation und Abgrenzung
- Zusammenarbeit mit der Einrichtungsleitung stärken
- Selbstführung, Resilienz und Umgang mit Belastung

Zurück