520/2024: NEU Wozu Ethik? Ethische Fallbesprechungen aus und für die Praxis
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Ethische Fallbesprechungen sind der systematische Versuch, im Rahmen eines strukturierten, von einem Moderator geleiteten Gesprächs im Team innerhalb eines begrenzten Zeitraumes zu der ethisch am besten begründbaren Entscheidung zu gelangen.
Das Seminar wird als Beispiel das „Nimwegener Modell ethischer Fallbesprechungen“ sowie einige Ethik-Konzepte zur Begründung von Entscheidungen vorstellen und dann exemplarische Fälle oder eigene Fälle der Teilnehmenden mit Hilfe dieses Modells analysieren und besprechen.
Lernergebnisse:
• Vertrautheit mit und Übung in ethischer Fallbesprechung
• Stärkung der eigenen Urteilskraft
• Kenntnisse ethischer Grundsätze und deren Bedeutung für die Praxis
• Gesprächsführung nach ‚Sokratischer Methode` als Instrument für Führung und Anleitung
Schwerpunkte
• Modelle ethischer Fallbesprechung (Nimwegener Modell; Malteser-Modell)
• Ethisch argumentieren (Modell von Stephen Toulmin)
• Ethische Grundsätze für Pflege und Medizin (Beauchamp-Childress)
• Indikation und Patientenwille
________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Bemerkungen
Voraussetzung ist die Bereitschaft mitzudiskutieren und mit zu denken