454/2026: NEU Widerstände im Führungsalltag souverän begegnen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Ob ungeliebte Dienste besetzt, gemeinsame Lösungen bei zunehmend steigender Meinungsvielfalt gefunden oder Verhaltensabweichungen besprochen werden müssen - zunehmend werden Führungskräfte in ihrem beruflichen Alltag mit Widerständen von Mitarbeitenden konfrontiert. Situationen wie diese lösen bei den Wenigsten Freude aus, was oft zu weniger konstruktiven Reaktionen führen kann. Die meisten wissen, erhöhter Druck ist da wenig zielführend. Doch wie geht man als Führungskraft angemessen und souverän und mit derartigen herausfordernden Situationen um? Wie kann man durch ein besseres Verständnis des Erlebens und Verhaltens beider Seiten dieser Situation begegnen und einen Widerstand durch wertschätzenden Umgang konstruktiv bearbeiten? Und kann es gar gelingen, durch Verbesserung der eigenen Kommunikation die Kooperationsbereitschaft des Gegenübers zu erhöhen?
Die Fortbildung dient dem Kennenlernen und Verstehen eigener Reaktionen und der Hintergründe von Widerständen. Sie liefert theoretische Hintergründe, zeigt Lösungswege auf und bietet einen geschützten Austausch- und Übungsplatz, um die Lösungsideen begleitet auszuprobieren und auf Alltagstauglichkeit zu überprüfen.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sollten ihren kommunikativen Werkzeugkasten methodisch ergänzt haben und mit neuen Ideen in den Führungsalltag zurückkehren.
Schwerpunkte
- Verstehen von Widerständen
- Reflexion des eigenen Umgangs mit Widerständen und der Auswirkungen auf die Situation
- Haltung und Techniken zum souveränen Umgang mit Widerständen
- Steigerung der eigenen Lösungsfähigkeiten und Wirksamkeit in herausfordernden Verhandlungssituationen
- Arbeit mit Praxisbeispielen, u.a. in Kleingruppen; gern auch aus dem konkreten Leitungsalltag der Teilnehmenden
_____________________________________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de