Anmeldung Anmeldung

356/2026: NEU Wenn Leiden viele Gesichter hat

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte
Termine
25.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Lydia Röder
Zertifizierte Kursleitung der DGP für Palliative Care Kurse, Große Basisqualifikation Bundesverband Trauerbegleitung, Yogalehrerin, Klangtherapeutin, Letzte Hilfe Kursleitung
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Ganzheitliche Begleitung am Lebensende nach dem Konzept des ‚total pain‘
Das Total Pain Konzept wurde von der Gründerin der Hospizbewegung, Dame Cicely Saunders entwickelt.
Es betrachtet Sterben und Schmerzen aus vier Perspektiven – den körperlichen, den psychischen, den sozialen und den spirituellen Bedürfnissen.
Entdecken Sie diese ganzheitliche Sicht auf das Sterben und lernen Sie ihre Bedeutung in der Pflegepraxis umzusetzen.
Methodisch kommen neben Vorträgen und offenem Austausch, auch praktische Übungen sowie Gruppen- und Einzelarbeit zur Anwendung.

Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden
- können das Total Pain Konzept in der Begleitung von sterbenden Menschen anwenden
- reflektieren ihre eigenen Fragen mit dem Thema Sterben und werden durch Wissen und Austausch sicherer
- sind in der Lage, Schwerstkranke und sterbende Menschen auf allen Ebenen der Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens zu unterstützen
- lernen, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen auf allen Ebenen zu erkennen, um ihnen ein würdevolles Leben im Vorfeld des Todes zu ermöglichen
- verstehen es, Angehörige über das Schmerzkonzept aufzuklären und wertvolle Beratung anzubieten

Schwerpunkte

- erweitertes Verständnis über die vier Ebenen von Schmerz sowie Sterben als letzten Teil des Lebens
- die palliativmedizinische Versorgung auf körperlicher Ebene
- die psychische Begleitung von Menschen in ihren seelischen Prozessen am Lebensende
- die Bedeutung zwischenmenschlicher Begegnungen und deren Einfluss auf das Sterbeerleben
- die spirituelle Ebene und die Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem Wert des Abschieds
_________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

356/2026: NEU Wenn Leiden viele Gesichter hat

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte

Termine
25.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Lydia Röder
Zertifizierte Kursleitung der DGP für Palliative Care Kurse, Große Basisqualifikation Bundesverband Trauerbegleitung, Yogalehrerin, Klangtherapeutin, Letzte Hilfe Kursleitung

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Ganzheitliche Begleitung am Lebensende nach dem Konzept des ‚total pain‘
Das Total Pain Konzept wurde von der Gründerin der Hospizbewegung, Dame Cicely Saunders entwickelt.
Es betrachtet Sterben und Schmerzen aus vier Perspektiven – den körperlichen, den psychischen, den sozialen und den spirituellen Bedürfnissen.
Entdecken Sie diese ganzheitliche Sicht auf das Sterben und lernen Sie ihre Bedeutung in der Pflegepraxis umzusetzen.
Methodisch kommen neben Vorträgen und offenem Austausch, auch praktische Übungen sowie Gruppen- und Einzelarbeit zur Anwendung.

Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden
- können das Total Pain Konzept in der Begleitung von sterbenden Menschen anwenden
- reflektieren ihre eigenen Fragen mit dem Thema Sterben und werden durch Wissen und Austausch sicherer
- sind in der Lage, Schwerstkranke und sterbende Menschen auf allen Ebenen der Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens zu unterstützen
- lernen, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen auf allen Ebenen zu erkennen, um ihnen ein würdevolles Leben im Vorfeld des Todes zu ermöglichen
- verstehen es, Angehörige über das Schmerzkonzept aufzuklären und wertvolle Beratung anzubieten

Schwerpunkte
- erweitertes Verständnis über die vier Ebenen von Schmerz sowie Sterben als letzten Teil des Lebens
- die palliativmedizinische Versorgung auf körperlicher Ebene
- die psychische Begleitung von Menschen in ihren seelischen Prozessen am Lebensende
- die Bedeutung zwischenmenschlicher Begegnungen und deren Einfluss auf das Sterbeerleben
- die spirituelle Ebene und die Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem Wert des Abschieds
_________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück