425/2026: NEU Verhandlungen erfolgreich führen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Die Gewinnung von Aufträgen sowie ein fundiertes Verständnis von Marktbedingungen und Chancen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Sozialbranche – sei es in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), sozialen Einrichtungen oder im Austausch mit externen Partnern. Dabei spielen Gespräche und Verhandlungen mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern eine entscheidende Rolle.
Besondere Bedeutung hat das Führen von Vertragsverhandlungen, bei denen die Interessen und Verhaltensweisen aller Beteiligten berücksichtigt werden müssen. Damit Verhandlungen erfolgreich verlaufen, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig: eine klare Vorbereitung, gegenseitiges Vertrauen und die Fähigkeit, die Zusammenarbeit für beide Seiten attraktiv zu gestalten. Unterschiedliche Zielsetzungen sind dabei so miteinander abzustimmen, dass eine gemeinsame Grundlage für einen fairen und tragfähigen Vertragsabschluss entsteht.
Herausfordernd sind oftmals Kommunikationsbarrieren. Emotionen wie Ego, Stolz oder Angst können Verhandlungen beeinträchtigen und zu Fehlentscheidungen führen. Ein bewusster Umgang mit diesen Faktoren ist daher entscheidend für einen konstruktiven Verhandlungsprozess.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich im Rahmen von Praxisberichten, Gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch mit diesen Themen auseinander. So erwerben sie die notwendigen Kompetenzen, um künftige Vertragsverhandlungen sicherer und erfolgreicher zu gestalten.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden lernen Verhandlungen in der Sozialbranche professionell vorzubereiten und mit klarer Zielorientierung zu führen. Die Interessen, Ziele und Marktbedingungen zu berücksichtigen, um faire und tragfähige Vereinbarungen zu erzielen. Und sie können
Kommunikationsbarrieren und emotionale Faktoren bewusst handhaben, um souverän und erfolgreich zu verhandeln.
Schwerpunkte
- Markt und Möglichkeiten
- Ziele und Inhalte von Vertragsverhandlungen
- Verhandlungspositionen kennen und nutzen
- gegenseitige Marktvorteile
- Aufbau eines Verhandlungsgespräches
- Kommunikationsbarrieren und Emotionen
- individuelle Verhaltensweisen der Verhandlungspartner nutzen
Zugangsvoraussetzung
keine
Bemerkungen
Ergänzend zum Thema können Sie gern das Thema: "Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen" in Moritzburg am 01.+02.06.2026 belegen.