Anmeldung Anmeldung

176/2026: NEU Validierend Kommunizieren

Zielgruppe
Mitarbeitende in der Betreuung und Interessierte
Termine
06.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Konstanze Gundudis
Eurythmielehrerin, DCM Basic Userin, Kunstbegleiterin für Menschen im Alter und mit Demenz
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Sich in das Erleben eines anderen Menschen einzufühlen, ist bedeutsam für eine gute Beziehungsgestaltung. Menschen mit Demenz in ihrem Alltag pflegend und betreuend zu begleiten, erfordert den Willen und auch das Können, sich auf deren besondere Lebenssituation einzustellen. Situationen werden von den betroffenen Personen anders eingeordnet und es kommt zu Missverständnissen mit ihrem sozialen Umfeld (bspw. sie begleitende Angehörige, Mitbewohner oder professionelle Begleiter). Mit wertschätzender Grundhaltung und verschiedenen non-verbalen und verbalen Methoden der Kommunikation kann eine Brücke in die Welt des Menschen mit Demenz gebaut werden.

Lernergebnisse:
Ziel dieser Fortbildung ist das Erweitern und Vertiefen des Fachwissens. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die eigene berufliche Praxis zu reflektieren. Die Teilnehmenden lernen Methoden des Validierenden Kommunizierens kennen. Sie können auf die geäußerten Bedürfnisse und die beobachteten Verhaltensweisen der zu begleitenden Person wertschätzend eingehen.
Durch das Einbeziehen biografischer Faktoren wird die professionelle Beziehung individuell vertieft.

Schwerpunkte

- Notwendigkeit der personenzentrierten Beziehungsgestaltung
- Identitätsstiftende Interaktion und Angebotsgestaltung
- Wahrnehmen und Erkennen artikulierter Gefühle
- Validieren dieser wahrgenommenen Gefühle und Eingehen auf die Person
- Wahrnehmen von Lebensthemen und Triebfedern des Handelns
- Validieren wahrgenommener Lebensthemen
- Umgang mit Schlüsselwörtern, aktivierenden Aktivitäten und Materialien
- Fallbeispiele der Teilnehmenden und der Dozentin
_______________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

176/2026: NEU Validierend Kommunizieren

Zielgruppe
Mitarbeitende in der Betreuung und Interessierte

Termine
06.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Konstanze Gundudis
Eurythmielehrerin, DCM Basic Userin, Kunstbegleiterin für Menschen im Alter und mit Demenz

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Sich in das Erleben eines anderen Menschen einzufühlen, ist bedeutsam für eine gute Beziehungsgestaltung. Menschen mit Demenz in ihrem Alltag pflegend und betreuend zu begleiten, erfordert den Willen und auch das Können, sich auf deren besondere Lebenssituation einzustellen. Situationen werden von den betroffenen Personen anders eingeordnet und es kommt zu Missverständnissen mit ihrem sozialen Umfeld (bspw. sie begleitende Angehörige, Mitbewohner oder professionelle Begleiter). Mit wertschätzender Grundhaltung und verschiedenen non-verbalen und verbalen Methoden der Kommunikation kann eine Brücke in die Welt des Menschen mit Demenz gebaut werden.

Lernergebnisse:
Ziel dieser Fortbildung ist das Erweitern und Vertiefen des Fachwissens. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die eigene berufliche Praxis zu reflektieren. Die Teilnehmenden lernen Methoden des Validierenden Kommunizierens kennen. Sie können auf die geäußerten Bedürfnisse und die beobachteten Verhaltensweisen der zu begleitenden Person wertschätzend eingehen.
Durch das Einbeziehen biografischer Faktoren wird die professionelle Beziehung individuell vertieft.

Schwerpunkte
- Notwendigkeit der personenzentrierten Beziehungsgestaltung
- Identitätsstiftende Interaktion und Angebotsgestaltung
- Wahrnehmen und Erkennen artikulierter Gefühle
- Validieren dieser wahrgenommenen Gefühle und Eingehen auf die Person
- Wahrnehmen von Lebensthemen und Triebfedern des Handelns
- Validieren wahrgenommener Lebensthemen
- Umgang mit Schlüsselwörtern, aktivierenden Aktivitäten und Materialien
- Fallbeispiele der Teilnehmenden und der Dozentin
_______________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück