Anmeldung

480/2023: NEU Umgang mit Stress im Führungsalltag - Stärkung der persönlichen Resilienz und emotionalen Kompetenz

Zielgruppe
Leitende Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und Interessierte
Termine
19.10.2023 - 20.10.2023
Uhrzeit
9.00-16.15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Stefanie Richter-Killenberg
Diplom-Psychologin, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologin
Management Innovation Dresden
Kursgebühren
Kursgebühren
325,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
245,00 Euro

Beschreibung

Unvorhergesehene Ereignisse und die zunehmende Komplexität der Berufswelt gehen mit verschiedenen Formen psychischer Belastungen einher, die sich bspw. in Stress und Ängsten äußern können.

Umso bedeutsamer ist es, die persönliche psychische Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken, um auch in Krisen- und Veränderungszeiten handlungsfähig zu bleiben.

Im Seminar wird vertieft, wie Resilienz dabei unterstützen kann, zum einen weniger Stress zu erleben und zum anderen auch das Stresserleben zu bewältigen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars soll zudem darauf liegen, die persönlichen emotionalen Kompetenzen zu stärken. Ob im Umgang mit Bewohnern und Klienten, dem Kollegium oder Mitarbeitenden, in Krisenzeiten oder bei anstehenden Veränderungen: Führungskräfte sind tagtäglich mit der Herausforderung konfrontiert, professionell mit Emotionen umzugehen. Der Umgang mit Emotionen ist somit ein zentraler Baustein, um die persönliche Führungskompetenz zu stärken und im Beruf erfolgreich zu agieren.

Lernergebnisse:
Die Seminarteilnehmenden kennen die Grundpfeiler der Resilienz und sind in der Lage, für sich individuell passende Maßnahmen zu ergreifen, um die persönliche, psychologische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Schwerpunkte

- die Grundpfeiler der Resilienz und emotionalen Kompetenz
- die Entstehung von Stress und Emotionen sowie ihre körperlichen und psychischen Auswirkungen
- Erkennen persönlicher Stressverstärker und Stärkung der mentalen
Widerstandsfähigkeit
- achtsame Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Wünsche - authentischer Umgang mit Emotionen
- persönliche und soziale Ressourcen aktivieren und pflegen

Zurück

480/2023: NEU Umgang mit Stress im Führungsalltag - Stärkung der persönlichen Resilienz und emotionalen Kompetenz

Zielgruppe
Leitende Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und Interessierte

Termine
19.10.2023 - 20.10.2023

Uhrzeit
9.00-16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Stefanie Richter-Killenberg
Diplom-Psychologin, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologin
Management Innovation Dresden

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
325,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
245,00 Euro

Beschreibung
Unvorhergesehene Ereignisse und die zunehmende Komplexität der Berufswelt gehen mit verschiedenen Formen psychischer Belastungen einher, die sich bspw. in Stress und Ängsten äußern können.

Umso bedeutsamer ist es, die persönliche psychische Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken, um auch in Krisen- und Veränderungszeiten handlungsfähig zu bleiben.

Im Seminar wird vertieft, wie Resilienz dabei unterstützen kann, zum einen weniger Stress zu erleben und zum anderen auch das Stresserleben zu bewältigen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars soll zudem darauf liegen, die persönlichen emotionalen Kompetenzen zu stärken. Ob im Umgang mit Bewohnern und Klienten, dem Kollegium oder Mitarbeitenden, in Krisenzeiten oder bei anstehenden Veränderungen: Führungskräfte sind tagtäglich mit der Herausforderung konfrontiert, professionell mit Emotionen umzugehen. Der Umgang mit Emotionen ist somit ein zentraler Baustein, um die persönliche Führungskompetenz zu stärken und im Beruf erfolgreich zu agieren.

Lernergebnisse:
Die Seminarteilnehmenden kennen die Grundpfeiler der Resilienz und sind in der Lage, für sich individuell passende Maßnahmen zu ergreifen, um die persönliche, psychologische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Schwerpunkte
- die Grundpfeiler der Resilienz und emotionalen Kompetenz
- die Entstehung von Stress und Emotionen sowie ihre körperlichen und psychischen Auswirkungen
- Erkennen persönlicher Stressverstärker und Stärkung der mentalen
Widerstandsfähigkeit
- achtsame Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Wünsche - authentischer Umgang mit Emotionen
- persönliche und soziale Ressourcen aktivieren und pflegen

Zurück