Anmeldung Anmeldung

158/2026: NEU Stationäre Tourenplanung - qualitativ, effizient und bewohnerorientiert

Zielgruppe
Pflege(fach)kräfte, Tourenplaner, Leitungspersonal in stationären Pflegeeinrichtungen
Termine
24.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Susann Kruner
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsprüferin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Effiziente und bewohnerorientierte Tourenplanung in der stationären Pflege – der Weg zu mehr Qualität, Zeitersparnis und Zufriedenheit. Diesem Gedanken folgend vermittelt der Kurs den Teilnehmenden, wie sie Pflege- und Betreuungstouren optimal organisieren, Ressourcen effizient nutzen und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Bewohner steigern können.

Die Teilnehmenden erfahren mehr über die stationäre Tourenplanung - eine Methode zur Organisation von Arbeitsabläufen in Pflegeeinrichtungen, die eine zeitlich abgestimmte, bewohnerbezogene Pflege sicherstellt. Sie optimiert den Einsatz des Pflegepersonals, indem sie Aufgaben entsprechend der Qualifikationen zuordnet und in eine zeitliche Reihenfolge bringt.
Ziel ist eine effiziente, bedarfsgerechte und individuelle Pflegeplanung, die sich an den Bedürfnissen der Bewohner und den Qualifikationen des Personals orientiert.

Schwerpunkte

- Definition stationärer Tourenplan
- Erstellung eines Tourenplanes
- Arten von Tourenplanungen
- Ziele und Stolpersteine
- Gesetzlicher Hintergrund der stationären Tourenplanung
- Bedeutung eines kompetenzbasierten Mitarbeitereinsatzes nach Qualifikation
- Einführung der stationären Tourenplanung - Praktische Tipps und Herausforderungen
- Optimierung Ihrer Pflegepraxis mit effizienter Tourenplanung
___________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

158/2026: NEU Stationäre Tourenplanung - qualitativ, effizient und bewohnerorientiert

Zielgruppe
Pflege(fach)kräfte, Tourenplaner, Leitungspersonal in stationären Pflegeeinrichtungen

Termine
24.11.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Susann Kruner
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsprüferin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Effiziente und bewohnerorientierte Tourenplanung in der stationären Pflege – der Weg zu mehr Qualität, Zeitersparnis und Zufriedenheit. Diesem Gedanken folgend vermittelt der Kurs den Teilnehmenden, wie sie Pflege- und Betreuungstouren optimal organisieren, Ressourcen effizient nutzen und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Bewohner steigern können.

Die Teilnehmenden erfahren mehr über die stationäre Tourenplanung - eine Methode zur Organisation von Arbeitsabläufen in Pflegeeinrichtungen, die eine zeitlich abgestimmte, bewohnerbezogene Pflege sicherstellt. Sie optimiert den Einsatz des Pflegepersonals, indem sie Aufgaben entsprechend der Qualifikationen zuordnet und in eine zeitliche Reihenfolge bringt.
Ziel ist eine effiziente, bedarfsgerechte und individuelle Pflegeplanung, die sich an den Bedürfnissen der Bewohner und den Qualifikationen des Personals orientiert.

Schwerpunkte
- Definition stationärer Tourenplan
- Erstellung eines Tourenplanes
- Arten von Tourenplanungen
- Ziele und Stolpersteine
- Gesetzlicher Hintergrund der stationären Tourenplanung
- Bedeutung eines kompetenzbasierten Mitarbeitereinsatzes nach Qualifikation
- Einführung der stationären Tourenplanung - Praktische Tipps und Herausforderungen
- Optimierung Ihrer Pflegepraxis mit effizienter Tourenplanung
___________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück