Anmeldung

543/2024: NEU Qualitätssicherung und Tourenplanung in der ambulanten Pflege: Wie das eine das andere beeinflusst

Zielgruppe
Leitungskräfte und Mitarbeiter/innen ambulanter Dienste
Termine
27.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Annett Buchwald: Pflegedienstleitung eines diakonischen Pflegedienstes
Nathalie Havlat: Qualitätsbeauftragte eines diakonischen Trägers
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Einführung ins Thema: (z. B. Kontext, Problemdarstellung, Gesetzesgrundlagen etc.)
In Zeiten steigender Lohnkosten für die Arbeitgeber und weniger Leistungsinanspruchnahme durch die Pflegebedürftigen, aufgrund der Preissteigerungen in den Leistungskomplexen, muss ein Pflegedienst sich auf die vielen Herausforderungen einstellen. Doch welche Chancen und Möglichkeiten kann eine Leitung nutzen? Anhand eigener Praxiserfahrungen wollen wir mit Ihnen in einen aktiven Praxisaustausch gehen und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen wie Sie durch eine effektiv geplante Personaleinsatzplanung die Qualität in Ihrem Pflegedienst sichern können und somit auch die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Lernergebnisse:
Durch unseren Kurs erhalten Sie Tipps und Hinweise wie sie sich als Qualitätsbeauftragte/-r aktiv in Veränderungsprozesse einbringen und die Leitungskräfte bei der Leistungs- und Tourenplanung unterstützen. Wir stellen Ihnen Maßnahmen vor aus welchen sich für Sie als Pflegedienstleitung zukünftig Chancen entwickeln und Sie so Ihre Touren effizienter planen können. Bei alldem zeigen wir Ihnen auf wie sie dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit steigern können.

Wir kommen aus der Praxis und deshalb ist es uns vor allem wichtig mit Ihnen in den praktischen Austausch zu gehen.

Schwerpunkte

Konkrete Inhalte des Kurses in 4-6 Stichpunkten
• Qualitätssicherung ist mehr als "nur" Standards schreiben:
o Controlling der Leistungen und der Tourenplanung
o Arbeit der Qualitätsbeauftragten über den Schreibtischrand hinaus Qualitätsprozesse in der Praxis analysieren
• Tourenplanung:
o Mitarbeiter/-innen- und Kundenwünsche vereinen
o LG-1 Leistungen durch Pflegehilfskräfte Chancen und Risiken für die Touren- und Einsatzplanung, wirtschaftliche Aspekte, effizienter Prozess der Umsetzung
• Mitarbeiterführung:
o Warum Mitarbeiter/-innen aktiv in Veränderungsprozesse einbezogen werden sollten
o Wie hole ich meine Mitarbeiter/-innen an "Bord"

_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

543/2024: NEU Qualitätssicherung und Tourenplanung in der ambulanten Pflege: Wie das eine das andere beeinflusst

Zielgruppe
Leitungskräfte und Mitarbeiter/innen ambulanter Dienste

Termine
27.09.2024

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Annett Buchwald: Pflegedienstleitung eines diakonischen Pflegedienstes
Nathalie Havlat: Qualitätsbeauftragte eines diakonischen Trägers

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Einführung ins Thema: (z. B. Kontext, Problemdarstellung, Gesetzesgrundlagen etc.)
In Zeiten steigender Lohnkosten für die Arbeitgeber und weniger Leistungsinanspruchnahme durch die Pflegebedürftigen, aufgrund der Preissteigerungen in den Leistungskomplexen, muss ein Pflegedienst sich auf die vielen Herausforderungen einstellen. Doch welche Chancen und Möglichkeiten kann eine Leitung nutzen? Anhand eigener Praxiserfahrungen wollen wir mit Ihnen in einen aktiven Praxisaustausch gehen und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen wie Sie durch eine effektiv geplante Personaleinsatzplanung die Qualität in Ihrem Pflegedienst sichern können und somit auch die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Lernergebnisse:
Durch unseren Kurs erhalten Sie Tipps und Hinweise wie sie sich als Qualitätsbeauftragte/-r aktiv in Veränderungsprozesse einbringen und die Leitungskräfte bei der Leistungs- und Tourenplanung unterstützen. Wir stellen Ihnen Maßnahmen vor aus welchen sich für Sie als Pflegedienstleitung zukünftig Chancen entwickeln und Sie so Ihre Touren effizienter planen können. Bei alldem zeigen wir Ihnen auf wie sie dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit steigern können.

Wir kommen aus der Praxis und deshalb ist es uns vor allem wichtig mit Ihnen in den praktischen Austausch zu gehen.

Schwerpunkte
Konkrete Inhalte des Kurses in 4-6 Stichpunkten
• Qualitätssicherung ist mehr als "nur" Standards schreiben:
o Controlling der Leistungen und der Tourenplanung
o Arbeit der Qualitätsbeauftragten über den Schreibtischrand hinaus Qualitätsprozesse in der Praxis analysieren
• Tourenplanung:
o Mitarbeiter/-innen- und Kundenwünsche vereinen
o LG-1 Leistungen durch Pflegehilfskräfte Chancen und Risiken für die Touren- und Einsatzplanung, wirtschaftliche Aspekte, effizienter Prozess der Umsetzung
• Mitarbeiterführung:
o Warum Mitarbeiter/-innen aktiv in Veränderungsprozesse einbezogen werden sollten
o Wie hole ich meine Mitarbeiter/-innen an "Bord"

_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück