Anmeldung Anmeldung

338/2026: NEU Qualitätsindikatoren und Ergebnisse von Qualitätsprüfungen – Arbeiten mit den Indikatoren, Fehlerquellen - Aufgaben für die Leitung und das Qualitätsmanagement

Zielgruppe
Leitungskräfte und Qualitätsbeauftragte stationärer Pflegeeinrichtungen
Termine
03.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e. V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Die Qualitätsbewertungen in der stationären Pflege und damit auch die Entscheidung über den zweijährigen Prüfrhythmus auf den Ergebnissen der Qualitätsindikatoren und den Qualitätsprüfungen von MD und PKV vor Ort.
Dabei erweist sich die Arbeit mit den Qualitätsindikatoren für viele Einrichtungen als wenig praktikabel: Die Auswertungsberichte sind kompliziert aufgebaut und schwer verständlich, die erzielten Ergebnisse sind nicht immer nachvollziehbar.
Dabei können die Indikatoren eine Möglichkeit darstellen, Qualitätsprobleme hinsichtlich möglicher (pflegerischer) Ursachen gezielt anzugehen und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung an ihren „Schwachstellen“ einzuleiten. Dies wird dann auch in Qualitätsprüfungen von MD, PKV und Heimaufsicht erfragt und geprüft.
Voraussetzung für die Arbeit mit den Indikatoren ist aber, dass die Einrichtungen das System verstanden haben und Fehler bei der Eingabe oder der Interpretation der Daten vermeiden.

Im angebotenen Seminar wird auf die Analyse und Interpretation von Qualitätsindikatoren eingegangen, daneben werden verschiedene Ursachen im Pflegealltag für schlechte Ergebnisse aufgezeigt und Möglichkeiten der Verbesserung diskutiert.

Die Einrichtungen werden gebeten, ihre Qualitätsergebnisse möglichst mitzubringen, damit konkrete Fragen beantwortet werden können.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen Qualitätsindikatoren und Ergebnisse von Qualitätsprüfungen und können dieses Wissen in Ihre Praxis integrieren.

Schwerpunkte

- Schwerpunkte der Qualitätsprüfung
- Qualitätsindikatoren– Konzept der einzelnen Indikatoren
- Plausibilitätskontrolle und Fehler bei der Dateneingabe
- Möglichkeiten der Intervention zur Verbesserung einzelner Indikatoren
- Ergebnisse der MDK-Qualitätsprüfung, Möglichkeiten der Verbesserung
- Aufgaben für die Einrichtungen und das Qualitätsmanagement
- Fragen der Teilnehmenden
________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Bemerkungen

Die Einrichtungen werden gebeten, ihre Qualitätsergebnisse möglichst mitzubringen, damit konkrete Fragen beantwortet werden können.

Zurück

338/2026: NEU Qualitätsindikatoren und Ergebnisse von Qualitätsprüfungen – Arbeiten mit den Indikatoren, Fehlerquellen - Aufgaben für die Leitung und das Qualitätsmanagement

Zielgruppe
Leitungskräfte und Qualitätsbeauftragte stationärer Pflegeeinrichtungen

Termine
03.02.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e. V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Die Qualitätsbewertungen in der stationären Pflege und damit auch die Entscheidung über den zweijährigen Prüfrhythmus auf den Ergebnissen der Qualitätsindikatoren und den Qualitätsprüfungen von MD und PKV vor Ort.
Dabei erweist sich die Arbeit mit den Qualitätsindikatoren für viele Einrichtungen als wenig praktikabel: Die Auswertungsberichte sind kompliziert aufgebaut und schwer verständlich, die erzielten Ergebnisse sind nicht immer nachvollziehbar.
Dabei können die Indikatoren eine Möglichkeit darstellen, Qualitätsprobleme hinsichtlich möglicher (pflegerischer) Ursachen gezielt anzugehen und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung an ihren „Schwachstellen“ einzuleiten. Dies wird dann auch in Qualitätsprüfungen von MD, PKV und Heimaufsicht erfragt und geprüft.
Voraussetzung für die Arbeit mit den Indikatoren ist aber, dass die Einrichtungen das System verstanden haben und Fehler bei der Eingabe oder der Interpretation der Daten vermeiden.

Im angebotenen Seminar wird auf die Analyse und Interpretation von Qualitätsindikatoren eingegangen, daneben werden verschiedene Ursachen im Pflegealltag für schlechte Ergebnisse aufgezeigt und Möglichkeiten der Verbesserung diskutiert.

Die Einrichtungen werden gebeten, ihre Qualitätsergebnisse möglichst mitzubringen, damit konkrete Fragen beantwortet werden können.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen Qualitätsindikatoren und Ergebnisse von Qualitätsprüfungen und können dieses Wissen in Ihre Praxis integrieren.

Schwerpunkte
- Schwerpunkte der Qualitätsprüfung
- Qualitätsindikatoren– Konzept der einzelnen Indikatoren
- Plausibilitätskontrolle und Fehler bei der Dateneingabe
- Möglichkeiten der Intervention zur Verbesserung einzelner Indikatoren
- Ergebnisse der MDK-Qualitätsprüfung, Möglichkeiten der Verbesserung
- Aufgaben für die Einrichtungen und das Qualitätsmanagement
- Fragen der Teilnehmenden
________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Bemerkungen
Die Einrichtungen werden gebeten, ihre Qualitätsergebnisse möglichst mitzubringen, damit konkrete Fragen beantwortet werden können.

Zurück