622/2023: NEU PraxisanleiterIn in der Pflege und für Gesundheitsfachberufe – PAL 1 (gem. §30 SächsGfbWBVO)

Zielgruppe
Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege, Assistenzberufe in der Medizin, therapeutische Berufe in der Medizin
Termine
23.02.2023 - 24.02.2023
13.03.2023 - 17.03.2023
03.04.2023 - 06.04.2023
22.05.2023 - 26.05.2023
19.06.2023 - 23.06.2023
10.07.2023 - 14.07.2023
21.08.2023 - 24.08.2023
25.09.2023 - 29.09.2023
01.11.2023 - 03.11.2023
27.11.2023 - 30.11.2023
Uhrzeit
9.00 - 16.15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Grit Menkovic
ReferentInnen
erfahrenes Dozententeam
Kursgebühren
Kursgebühren
2.650,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
1.985,00 Euro

Der Kurs hat bereits angefangen, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Ihr Interesse für einen Folgetermin nehmen wir per Mail oder Fax gern entgegen.


Beschreibung

Seit dem 1. Januar 2020 ist die Pflegeausbildung gesetzlich neu geregelt und generalistisch ausgerichtet. Ausgebildet werden jetzt die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann. Damit stehen die Einrichtungen und deren Praxisanleiter:innen vor neuen Herausforderungen. Die Weiterbildung erfolgt gemäß Weiterbildungsverordnung Gesundheitsfachberufe vom 22. Mai 2007 (SächsGVBl. S. 209), die zuletzt durch die Verordnung vom 1. März 2022 (SächsGVBl. S. 189) geändert worden ist.

Die Aufgaben der Praxisanleiter:innen sind u.a. neben der Heranführung der Auszubildenden an die beruflichen Anforderungen, die enge Kooperation mit den Pflegeschulen sowie das Erstellen eines Ausbildungsplanes. Die Praxisanleitung hat im Umfang von 10 Prozent der praktischen Ausbildungszeit zu erfolgen.

Lernergebnisse
Fachkompetenz: Vermittlung und Vertiefung fachspezifischer pflegerischer Grundlagen, Vernetzung theoretischer und praktischer Ausbildungsinhalte
Methodenkompetenz: Gestaltung von Lernprozessen, Demonstrationen und Übungsprogrammen, Beurteilung und Bewertung der Ausbildungserfolge
Sozialkompetenz: Begleitung der Auszubildenden während der praktischen Einsätze, Gesprächsführung und Leistungsbewertung

Schwerpunkte

- Modul 3.1
Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln
60 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 30 Std. Selbststudium
- Modul 3.2
Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten
45 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 15 Std. Selbststudium
- Modul 3.3
Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern
60 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 40 Onlinestunden, 50 Std. Selbststudium
- Modul 3.4
Prüfen und Bewerten
40 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 20 Std. Selbststudium
- Modul 3.5
Lernortkooperation mitgestalten
24 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 4 Hospitationsstunden in Berufsfachschule, 10 Std. Selbststudium
- Modul 3.6
Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln
20 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 16 Onlinestunden, 25 Std. Selbststudium

Prüfung: Jedes der Module wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Das Prüfungsformat wird vom jeweiligen Modulverantwortlichen festgelegt.
___________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zugangsvoraussetzung

Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf und mindestens einjährige Berufserfahrung. Zu den Gesundheitsfachberufen zählen neben den klassischen Pflegeberufen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Notfallsanitäter, Logopäden, Assistenzberufe in der Medizin usw.

Bemerkungen

Umfang: 313 UE Präsenz- und Onlineunterricht (einschließlich der Prüfungen) zusätzlich sind 24 Stunden Hospitation vorgesehen
Die Weiterbildung schließt nach erfolgreicher Prüfung mit der Weiterbildungsbezeichnung "PraxisanleiterIn" ab.
Die Weiterbildung erfolgt gemäß § 4 Abs. 3 - Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) und ist auch für Teilnehmende aus anderen Bundesländern geeignet.

Hinweis: ein späterer Einstieg ist bis zum 13.03.23 ist möglich!

Zurück

622/2023: NEU PraxisanleiterIn in der Pflege und für Gesundheitsfachberufe – PAL 1 (gem. §30 SächsGfbWBVO)

Zielgruppe
Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege, Assistenzberufe in der Medizin, therapeutische Berufe in der Medizin

Termine
23.02.2023 - 24.02.2023
13.03.2023 - 17.03.2023
03.04.2023 - 06.04.2023
22.05.2023 - 26.05.2023
19.06.2023 - 23.06.2023
10.07.2023 - 14.07.2023
21.08.2023 - 24.08.2023
25.09.2023 - 29.09.2023
01.11.2023 - 03.11.2023
27.11.2023 - 30.11.2023

Uhrzeit
9.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
erfahrenes Dozententeam

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Grit Menkovic

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
2.650,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
1.985,00 Euro

Beschreibung
Seit dem 1. Januar 2020 ist die Pflegeausbildung gesetzlich neu geregelt und generalistisch ausgerichtet. Ausgebildet werden jetzt die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann. Damit stehen die Einrichtungen und deren Praxisanleiter:innen vor neuen Herausforderungen. Die Weiterbildung erfolgt gemäß Weiterbildungsverordnung Gesundheitsfachberufe vom 22. Mai 2007 (SächsGVBl. S. 209), die zuletzt durch die Verordnung vom 1. März 2022 (SächsGVBl. S. 189) geändert worden ist.

Die Aufgaben der Praxisanleiter:innen sind u.a. neben der Heranführung der Auszubildenden an die beruflichen Anforderungen, die enge Kooperation mit den Pflegeschulen sowie das Erstellen eines Ausbildungsplanes. Die Praxisanleitung hat im Umfang von 10 Prozent der praktischen Ausbildungszeit zu erfolgen.

Lernergebnisse
Fachkompetenz: Vermittlung und Vertiefung fachspezifischer pflegerischer Grundlagen, Vernetzung theoretischer und praktischer Ausbildungsinhalte
Methodenkompetenz: Gestaltung von Lernprozessen, Demonstrationen und Übungsprogrammen, Beurteilung und Bewertung der Ausbildungserfolge
Sozialkompetenz: Begleitung der Auszubildenden während der praktischen Einsätze, Gesprächsführung und Leistungsbewertung

Schwerpunkte
- Modul 3.1
Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln
60 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 30 Std. Selbststudium
- Modul 3.2
Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten
45 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 15 Std. Selbststudium
- Modul 3.3
Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern
60 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 40 Onlinestunden, 50 Std. Selbststudium
- Modul 3.4
Prüfen und Bewerten
40 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 20 Std. Selbststudium
- Modul 3.5
Lernortkooperation mitgestalten
24 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 4 Hospitationsstunden in Berufsfachschule, 10 Std. Selbststudium
- Modul 3.6
Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln
20 Präsenzstunden inkl. Prüfung, 16 Onlinestunden, 25 Std. Selbststudium

Prüfung: Jedes der Module wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Das Prüfungsformat wird vom jeweiligen Modulverantwortlichen festgelegt.
___________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zugangsvoraussetzung
Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf und mindestens einjährige Berufserfahrung. Zu den Gesundheitsfachberufen zählen neben den klassischen Pflegeberufen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Notfallsanitäter, Logopäden, Assistenzberufe in der Medizin usw.

Bemerkungen
Umfang: 313 UE Präsenz- und Onlineunterricht (einschließlich der Prüfungen) zusätzlich sind 24 Stunden Hospitation vorgesehen
Die Weiterbildung schließt nach erfolgreicher Prüfung mit der Weiterbildungsbezeichnung "PraxisanleiterIn" ab.
Die Weiterbildung erfolgt gemäß § 4 Abs. 3 - Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) und ist auch für Teilnehmende aus anderen Bundesländern geeignet.

Hinweis: ein späterer Einstieg ist bis zum 13.03.23 ist möglich!

Zurück