347/2026: NEU Port- und Picckatheter/ palliative Ernährungsmöglichkeiten - ist das alles wirklich notwendig am Lebensende?
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Die Fortbildung thematisiert neben der Versorgung von Port- und Picckathetern auch die Möglichkeiten parenteraler Ernährung in palliativen Lebenssituationen. Neben dem Umgang mit Portnadeln werden rechtliche und hygienische Aspekte betrachtet. Die Teilnehmenden können sich zu verschiedenen Fragestellungen austauschen (Was heißt palliative Ernährung überhaupt?, Ernährung am Lebensende - ja oder nein?). Praktische Übungen, wie die Durchführung eines Verbandswechsels und die Herstellung einer parenteralen Infusionslösung, vermitteln darüber hinaus Handlungssicherheit.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden lernen im Kurs wichtige Aspekte der Port- und Picclineversorgung sowie palliativer Ernährungsmöglichkeiten kennen. Praktische Übungen wie das Durchführen eines Verbandswechsels und die Herstellung einer parenteralen Infusionslösung vermitteln ihnen Handlungssicherheit.
Schwerpunkte
- Port und Piccline Versorgung
• Umgang mit Portnadeln und Picckathetern
• rechtliche und hygienische Aspekte
• Pflegehinweise mit praktischer Übung zum Verbandswechsel und Portpunktion
- Parenterale Ernährung in palliativer Lebenssituation
• Begriffsbestimmungen
• Fallbeispiele
• Herstellung einer parenteralen Infusionslösung
______________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de