Anmeldung Anmeldung

165/2026: NEU Pflegekräfte und Angehörige – Mit Vorwürfen richtig umgehen

Zielgruppe
Fachpflegekräfte, Pflegeassistent:innen, Betreuungskräfte
Termine
25.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Ilona Riebe
Lehrerin für Pflege, Trainerin/Coach
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Umgang mit Vorwürfen von Angehörigen in der Pflege erfordert Gelassenheit, aktives Zuhören und eine konstruktive Gesprächsführung. Wichtig ist, die Vorwürfe nicht persönlich zu nehmen, sondern die zugrunde liegenden Sorgen und Ängste zu erkennen und darauf einzugehen.
Das Seminar möchte Strategien vermitteln, die zum Ziel haben konstruktiv und selbstbewusst mit Kritik und Beschwerden von Angehörigen umzugehen, Konflikte zu deeskalieren und eine konstruktive und respektvolle Beziehung zu gestalten.
Anhand von und Fallbeispielen und praktischen Übungen soll gezeigt werden, wie das Gelernte in realen Situationen angewendet werden kann.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, sich in die Lage der Angehörigen hineinzuversetzen und deren Sorgen und Erwartungen zu verstehen und kennen Methoden, auf Vorwürfe ruhig und sachlich zu reagieren, auch wenn diese emotional bzw. aggressiv oder vorwurfsvoll geäußert werden. Des Weiteren lernen sie, zu verstehen, wie sie konstruktiv mit Vorwürfen umgehen können, ohne sich persönlich angegriffen zu fühlen oder die eigenen Grenzen zu überschreiten. Die Teilnehmenden kennen Gesprächstechniken, um durch gezielte Fragen und offene Kommunikation zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen.

Schwerpunkte

- Merkmale von Empathie: Verständnis für die Perspektive der Angehörigen entwickeln
- Stellenwert von nonverbaler Kommunikation: Mimik, Gestik, Körperhaltung
- Feedback geben

- Gesprächstechniken im Arbeitsalltag:
. aktives Zuhören
. klare und präzise Sprache
. paraverbale Kommunikation
. Fragen stellen

- Kommunikationsmodelle:
. Verbesserung der Gesprächsführung, um Vorwürfe zu entkräften, Missverständnisse zu klären und eine wertschätzende Kommunikation zu fördern
. Beispiel: Das 4-Ohren-Modell

- Souverän reagieren bei Vorwürfen:
. Entwicklung von Strategien zur Selbstregulation und zum Umgang mit den eigenen Emotionen in schwierigen Situationen
_______________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

165/2026: NEU Pflegekräfte und Angehörige – Mit Vorwürfen richtig umgehen

Zielgruppe
Fachpflegekräfte, Pflegeassistent:innen, Betreuungskräfte

Termine
25.02.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Ilona Riebe
Lehrerin für Pflege, Trainerin/Coach

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Umgang mit Vorwürfen von Angehörigen in der Pflege erfordert Gelassenheit, aktives Zuhören und eine konstruktive Gesprächsführung. Wichtig ist, die Vorwürfe nicht persönlich zu nehmen, sondern die zugrunde liegenden Sorgen und Ängste zu erkennen und darauf einzugehen.
Das Seminar möchte Strategien vermitteln, die zum Ziel haben konstruktiv und selbstbewusst mit Kritik und Beschwerden von Angehörigen umzugehen, Konflikte zu deeskalieren und eine konstruktive und respektvolle Beziehung zu gestalten.
Anhand von und Fallbeispielen und praktischen Übungen soll gezeigt werden, wie das Gelernte in realen Situationen angewendet werden kann.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, sich in die Lage der Angehörigen hineinzuversetzen und deren Sorgen und Erwartungen zu verstehen und kennen Methoden, auf Vorwürfe ruhig und sachlich zu reagieren, auch wenn diese emotional bzw. aggressiv oder vorwurfsvoll geäußert werden. Des Weiteren lernen sie, zu verstehen, wie sie konstruktiv mit Vorwürfen umgehen können, ohne sich persönlich angegriffen zu fühlen oder die eigenen Grenzen zu überschreiten. Die Teilnehmenden kennen Gesprächstechniken, um durch gezielte Fragen und offene Kommunikation zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen.

Schwerpunkte
- Merkmale von Empathie: Verständnis für die Perspektive der Angehörigen entwickeln
- Stellenwert von nonverbaler Kommunikation: Mimik, Gestik, Körperhaltung
- Feedback geben

- Gesprächstechniken im Arbeitsalltag:
. aktives Zuhören
. klare und präzise Sprache
. paraverbale Kommunikation
. Fragen stellen

- Kommunikationsmodelle:
. Verbesserung der Gesprächsführung, um Vorwürfe zu entkräften, Missverständnisse zu klären und eine wertschätzende Kommunikation zu fördern
. Beispiel: Das 4-Ohren-Modell

- Souverän reagieren bei Vorwürfen:
. Entwicklung von Strategien zur Selbstregulation und zum Umgang mit den eigenen Emotionen in schwierigen Situationen
_______________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück