324/2026: NEU Muttersprache Mensch, Zweitsprache KI: Wie wir bestmöglich in beiden Welten kommunizieren.
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
"Alexa, mach das Licht an!" Was in den Wohnzimmern bereits passiert, setzt sich mit ChatGPT und Co. im digitalen Raum fort: Die Sprache wird knapper, Bitten weichen Befehlen.
In diesem Seminar entdecken Sie, wie sich die Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz von der zwischenmenschlichen Sprache unterscheidet – und wofür dies gut ist.
Mit praxisnahen Übungen, Tipps und Austausch probieren wir vielfältige Sprachvarianten aus. Gemeinsam beleuchten wir Hürden und Chancen der Zweitsprache KI. Werden Sie bewusster, sicherer und leichtfüßiger in der Mensch- und Maschinensprache – mit Gewinn für die Arbeit in sozialen Einrichtungen!
Lernergebnisse:
• Die Teilnehmenden wissen, worin sich zwischenmenschliche Kommunikation von Mensch-Maschine-Kommunikation unterscheidet.
• Die Teilnehmenden erkennen typische Kommunikationsmuster bei der Interaktion mit technischen Systemen.
• Die Teilnehmenden können sich adressatengerecht in beiden „Sprachen“ ausdrücken.
• Die Teilnehmenden stärken ihr Bewusstsein für Biases und Vorurteile in der Sprache – menschlich wie künstlich.
• Die Teilnehmenden reflektieren das eigene Kommunikationsverhalten im Alltag und im Umgang mit KI.
Schwerpunkte
• Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischenmenschlicher und technischer Kommunikation.
• Befehlssprache vs. Empathie: Sprachstile im Umgang mit Menschen und Maschinen.
• Erkennen und Reflektieren von Biases und Vorurteilen in beiden Sprachwelten.
• Praktische Übungen zum Wechsel zwischen Mensch- und Maschinensprache.
• Bedeutung der Digital-Kurzschrift (z.B. Emojis, Abkürzungen) in moderner Kommunikation.
Zugangsvoraussetzung
Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren, andere Teilnehmende wertschätzend zu feedbacken und sich in Übungen auszuprobieren.
Bemerkungen
Methoden: Rollenspiele, Einzel- und Gruppenübungen, moderierter Austausch, Reflexion und Feedback