307/2024: NEU Mit dem Resilienzparcours mehr Widerstandskraft im Berufsalltag erlernen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Resilienz meint unsere psychische Widerstandskraft, Belastungen und Krisen auszuhalten
und sich nicht aus der Bahn werfen zu lassen. Unsere Berufswelt ist immer mehr geprägt
durch Zeit- und Leistungsdruck, ständigen fachlichen Veränderungen sowie der
Herausforderung, auf unterschiedlichste Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Kolleg*innen
einzugehen. Das alles kann zu starkem Stresserleben führen, der Körper und Psyche belastet,
vor allem wenn er chronisch wird.
Wie resilient wir sind, hängt u.a. davon ab, ob wir in unserer Kindheit eine verlässliche
Bezugsperson hatten, die uns förderte und wertschätzte.
Resilienz ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich im Laufe unseres Lebens, was
bedeutet, dass wir es in der Hand haben, unsere Widerstandskraft zu stärken.
Mit dem Resilienzparcours (nach S.K. Wellensiek und K. Schwarz) erlernen die
Teilnehmer*innen an 2 Seminartagen in 10 Trainingsschritten, wie sie zu mehr innerer
Stärke, Klarheit und Gelassenheit finden.
Schwerpunkte
- Grundlagenwissen zur Resilienz
- Bindungsstile und ihre Auswirkungen auf die Resilienz
- Stress und Stressverhalten
- Die 7 Säulen der inneren Stärke und Kraft
- Die 10 Stationen im Resilienzparcours