Anmeldung

219/2024: NEU Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Termine
29.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich
ReferentInnen
Robert Jurleta
wiss. Mitarbeiter, Projektkoordinator LakoS Sachsen
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Beschreibung

Die besondere Bedeutung guter sprachlicher Fähigkeiten als Basis für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für die Teilhabe am sozialen, politischen und kulturellen Leben ist allseits bekannt.
In der Fortbildung erproben Sie Methoden, um die Sprachentwicklung der Kinder im Alltag zu unterstützen. Gemeinsam werden wichtige Aspekte der sprachförderlichen Dialoghaltung erkundet und verschiedene Sprachlehrstrategien ausprobiert, um dann mit weiteren praktischen Sprachspielen wie dem Geschichtensäckchen, dem Dialogischen Lesen, dem Bilderbucheinsatz und der Methode des Philosophierens mit Kindern in die Tiefen der sprachlichen Bildung zu tauchen.

Schwerpunkte

- Sprache und sprachliche Bildung im Alltag
- Reflexion des eigenen sprachlichen Handelns
- Grundlagen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
- Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
- Sprache im Gespräch entwickeln

Bemerkungen

Die Fortbildung besteht aus Vortrags-, Gruppen, und Einzelarbeitsphasen mit Raum für Diskussions- und Reflexionsrunden sowie praktischen Erprobungsmöglichkeiten.

Sie erhalten ein Handout sowie passende Materialien und Materialempfehlungen.

Zurück

219/2024: NEU Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Termine
29.02.2024

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Robert Jurleta
wiss. Mitarbeiter, Projektkoordinator LakoS Sachsen

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Beschreibung
Die besondere Bedeutung guter sprachlicher Fähigkeiten als Basis für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für die Teilhabe am sozialen, politischen und kulturellen Leben ist allseits bekannt.
In der Fortbildung erproben Sie Methoden, um die Sprachentwicklung der Kinder im Alltag zu unterstützen. Gemeinsam werden wichtige Aspekte der sprachförderlichen Dialoghaltung erkundet und verschiedene Sprachlehrstrategien ausprobiert, um dann mit weiteren praktischen Sprachspielen wie dem Geschichtensäckchen, dem Dialogischen Lesen, dem Bilderbucheinsatz und der Methode des Philosophierens mit Kindern in die Tiefen der sprachlichen Bildung zu tauchen.

Schwerpunkte
- Sprache und sprachliche Bildung im Alltag
- Reflexion des eigenen sprachlichen Handelns
- Grundlagen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
- Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
- Sprache im Gespräch entwickeln

Bemerkungen
Die Fortbildung besteht aus Vortrags-, Gruppen, und Einzelarbeitsphasen mit Raum für Diskussions- und Reflexionsrunden sowie praktischen Erprobungsmöglichkeiten.

Sie erhalten ein Handout sowie passende Materialien und Materialempfehlungen.

Zurück