Anmeldung Anmeldung

093/2026: NEU Mehr Schwung im Pflegealltag durch Musik und Rhythmus

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens
Termine
17.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Anke Klöpsch
Pädagogin und Gesundheitsclown

Angela Rechlin
Tanz- und Bewegungstherapeutin
Kursgebühren
Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
180,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

In diesem Workshop geht es musikalisch zu, aber man muss sich nicht musikalisch fühlen, um teil zu nehmen. Die beiden Referentinnen wollen vor allem die Liebe zur Musik schüren und bewusst machen, was hin und wieder ein kleiner Rhythmus im Blut oder eine Melodie im Kopf an unserer Stimmung, unseren Gefühlen und unserer Einstellung verändert.
Mit Leichtigkeit und Humor finden wir für uns heraus, an welchen Stellen in unserem Arbeitsalltag der Schwung unserer eigenen Musik mehr bewirken kann als viele Worte.

Die Teilnehmenden gewinnen neue Ideen, wie sie Musik im Arbeitsalltag wirksam einsetzen können und lernen einfache Instrumente und Hilfsmittel kennen. Sie erleben die Wirkung von Rhythmus und Musik auf routinierte Bewegungsmuster.
Die Teilnehmden haben Ideen von Musikstücken und Liedern, und davon, wie sie sich im Pflegealltag gut einsetzen lassen.

Schwerpunkte

- Erforschen von Musik und Rhythmus und ihren Wirkungen auf das menschliche Befinden
- Reflexion und Austausch über die Vielzahl von Musikstilen und -Stücken und Diskussion über deren Eignung im Pflege-Kontext
- Selbsterfahrung mit musikalischer und rhythmischer Bewegung
- Versuche zu musikalischen Angeboten für Einzelpersonen oder für Gruppen
________________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen

Ein besonderes musikalisches Talent ist für eine Teilnahme nicht erforderlich, ein gewisses Maß an Liebe zur Musik ist aber von Vorteil. Tragen Sie zum Seminar bitte Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können.

Zurück

093/2026: NEU Mehr Schwung im Pflegealltag durch Musik und Rhythmus

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens

Termine
17.11.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Anke Klöpsch
Pädagogin und Gesundheitsclown

Angela Rechlin
Tanz- und Bewegungstherapeutin

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
180,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
In diesem Workshop geht es musikalisch zu, aber man muss sich nicht musikalisch fühlen, um teil zu nehmen. Die beiden Referentinnen wollen vor allem die Liebe zur Musik schüren und bewusst machen, was hin und wieder ein kleiner Rhythmus im Blut oder eine Melodie im Kopf an unserer Stimmung, unseren Gefühlen und unserer Einstellung verändert.
Mit Leichtigkeit und Humor finden wir für uns heraus, an welchen Stellen in unserem Arbeitsalltag der Schwung unserer eigenen Musik mehr bewirken kann als viele Worte.

Die Teilnehmenden gewinnen neue Ideen, wie sie Musik im Arbeitsalltag wirksam einsetzen können und lernen einfache Instrumente und Hilfsmittel kennen. Sie erleben die Wirkung von Rhythmus und Musik auf routinierte Bewegungsmuster.
Die Teilnehmden haben Ideen von Musikstücken und Liedern, und davon, wie sie sich im Pflegealltag gut einsetzen lassen.

Schwerpunkte
- Erforschen von Musik und Rhythmus und ihren Wirkungen auf das menschliche Befinden
- Reflexion und Austausch über die Vielzahl von Musikstilen und -Stücken und Diskussion über deren Eignung im Pflege-Kontext
- Selbsterfahrung mit musikalischer und rhythmischer Bewegung
- Versuche zu musikalischen Angeboten für Einzelpersonen oder für Gruppen
________________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen
Ein besonderes musikalisches Talent ist für eine Teilnahme nicht erforderlich, ein gewisses Maß an Liebe zur Musik ist aber von Vorteil. Tragen Sie zum Seminar bitte Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können.

Zurück