505/2023: NEU Kultursensible Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Ethik und Recht: Wie kann der Umgang in der Praxis gelingen?
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
In der Sozialen Arbeit steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt der Tätigkeit. Die Arbeit mit Hilfesuchenden in der Praxis ist nicht immer frei von Spannungen und 'Zwangskontexten'. Dies hat zur Folge, dass sich die betroffenen BeraterInnen in der direkten Arbeit mit KlientInnen aktiv mit der eigenen Rolle auseinandersetzen müssen.
- Wie gelingt mir ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit? oder
- Wie kann ich mich als Fachkraft verhalten, wenn rechtlichen Gegebenheiten oder externen Faktoren/ Rahmenbedingungen meiner eigenen Ethik/ Berufsethik entgegenstehen oder gar widersprechen?
Um Antworten auf die genannten und weiteren Fragen zu erhalten, gilt es Strategien für die tägliche Arbeit in der Praxis zu erarbeiten. Im Kurs werden mögliche Lösungsansätze und Strategien aufgezeigt (z. B. ein hohes Maß an Selbstreflexion in der Fallarbeit) und gemeinsam erarbeitet.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden dieses Seminars werden dazu befähigt werden, die besonderen Herausforderungen und Chancen der interkultureller Beratungsarbeit zu meistern. Die in dem Seminar erlernten Kenntnisse sollen zu einem selbstkritischeren Blick auf die eigene Arbeit führen und einem auch darin bestärken, Grenzen zu setzen und selbstschützend tätig zu sein.
Schwerpunkte
- Gemeinsame Erarbeitung von Vorstellungen und Erwartungen einer Sozialen Arbeit mit MigrantInnen
- Vermittlung von Grundlagenwissen in der Beratungsarbeit im Kontext von Migration, Flucht und Asyl
- Fokussierung auf das Spannungsverhältnis von sozialarbeiterischer Profession und den von Zwängen geprägten Migrationssozialarbeit
- Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis zur gemeinsamen Entwicklung von Handlungsstategien
Bemerkungen
Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse im Sozial-, Asyl und Aufenthaltsrecht hilfreich.