Anmeldung Anmeldung

426/2026: NEU Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen

Zielgruppe
Mitarbeitende und Leitende in der Sozialbranche, die Kalkulations- und Preisgestaltungsprozesse besser verstehen und sicher anwenden möchten.
Termine
01.06.2026 - 02.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich
ReferentInnen
Matthias Kühn
Sonderpädagoge u. Betriebswirt, vormals Geschäftsführer
Kursgebühren
Kursgebühren
295,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
230,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan- ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord- neten des Sächs. Landtags be- schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Die wirtschaftliche Planung und Umsetzung von Dienstleistungen und Produkten ist eine wichtige Aufgabe in vielen Bereichen der Sozialbranche. Um Aufträge erfolgreich umsetzen zu können, braucht es ein fundiertes Verständnis von Marktbedingungen, Kalkulation und Preisgestaltung.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden das notwendige Rüstzeug, um Aufträge realistisch zu kalkulieren und fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Grundlagen wie Nachfrage, Preisgestaltung, Preisuntergrenze und Gewinnschwelle werden anhand praxisnaher Beispiele erarbeitet. Auch Fragen wie „Welche Zeiträume sind für die Abarbeitung von Aufträgen realistisch?“ oder „Wie lassen sich Stundensätze ermitteln und am Markt durchsetzen?“ stehen im Fokus.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge, lernen Kalkulationsmethoden kennen und gewinnen Sicherheit in der Preisfindung. Sie können die erarbeiteten Inhalte direkt in ihre berufliche Praxis übertragen.

Schwerpunkte

- Markt und Möglichkeiten
- Eigenprodukte, Lohnarbeit, Dienstleistung
- Zeitfaktor
- Leistungsfaktor
- Kalkulationsverfahren
- Preisgestaltung
- Praxisbeispiele

Bemerkungen

Ergänzend könnne Sie gern das Thema: "Verhandlungen erfolgreich führen" in Moritzburg am 25.03.2026 besuchen.

Zurück

426/2026: NEU Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen

Zielgruppe
Mitarbeitende und Leitende in der Sozialbranche, die Kalkulations- und Preisgestaltungsprozesse besser verstehen und sicher anwenden möchten.

Termine
01.06.2026 - 02.06.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Matthias Kühn
Sonderpädagoge u. Betriebswirt, vormals Geschäftsführer

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
295,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
230,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan- ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord- neten des Sächs. Landtags be- schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Die wirtschaftliche Planung und Umsetzung von Dienstleistungen und Produkten ist eine wichtige Aufgabe in vielen Bereichen der Sozialbranche. Um Aufträge erfolgreich umsetzen zu können, braucht es ein fundiertes Verständnis von Marktbedingungen, Kalkulation und Preisgestaltung.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden das notwendige Rüstzeug, um Aufträge realistisch zu kalkulieren und fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Grundlagen wie Nachfrage, Preisgestaltung, Preisuntergrenze und Gewinnschwelle werden anhand praxisnaher Beispiele erarbeitet. Auch Fragen wie „Welche Zeiträume sind für die Abarbeitung von Aufträgen realistisch?“ oder „Wie lassen sich Stundensätze ermitteln und am Markt durchsetzen?“ stehen im Fokus.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge, lernen Kalkulationsmethoden kennen und gewinnen Sicherheit in der Preisfindung. Sie können die erarbeiteten Inhalte direkt in ihre berufliche Praxis übertragen.

Schwerpunkte
- Markt und Möglichkeiten
- Eigenprodukte, Lohnarbeit, Dienstleistung
- Zeitfaktor
- Leistungsfaktor
- Kalkulationsverfahren
- Preisgestaltung
- Praxisbeispiele

Bemerkungen
Ergänzend könnne Sie gern das Thema: "Verhandlungen erfolgreich führen" in Moritzburg am 25.03.2026 besuchen.

Zurück