050/2023: NEU Jeder hat (s)ein Recht?! - Autonomiebestrebungen in Zeiten des Bundesteilhabegestzes
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Seit Einführung des Bundesteilhabegestzes (BTHG) bestehen nach wie vor Unsicherheiten im Umgang damit. Gerade im täglichen Alltag in Einrichtungen, Wohnformen und Werkstätten kommt es innerhalb von Teams zu Diskussionen, wie wie Pädagogik nun anzuwenden sei: Unter Berücksichtigung des Gesetzes Partizipation und Förderung der funktionalen Gesundheit zu ermöglichen. Häufig werden in diesem Zusammenhang das Recht der Verwahrlosung und das der Selbstbestimmung benannt.
Diese Fortbildung setzt den pädagogischen Handlungsauftrag zur personenzentrierten Förderung in den Mittelpunkt, umrahmt von der Gratwanderung das BTHG und den Unterstützungsanspruch des Klienten berücksichtigen zu wollen.
Ziel der Fortbildung ist es, in dieser zentralen Frage der Umsetzung des BTHG ein Arbeitsverständnis für die Praxis (Profil) entwickeln zu können.
Schwerpunkte
- Autonomiebestebung in der Pädagogik
- Unterstützungsanspruch nach BTHG im Kontext zu Selbstbestimmung
- Praxisbeispiele und Diskussionsmöglichkeit
- Profilfindung