Anmeldung Anmeldung

471/2026: NEU Grundlagen gelingender Kommunikation – Online-Seminar für Mitarbeitende in der Gesundheits- und Sozialbranche

Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Sozialbranche (z. B. Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Pflege- und Betreuungskräfte, pädagogische Fachkräfte), die ihre kommunikativen Grundkompetenzen vertiefen oder auffrischen möchten, um im Arbeitsalltag klar, wertschätzend und wirksam zu kommunizieren.
Termine
05.02.2026
25.02.2026
11.03.2026
26.03.2026
02.04.2026
23.04.2026
Uhrzeit
9.00 - 11:00 Uhr
Ort
online
Leitung / Organisation
Simone Kühn / Silke Beyer
ReferentInnen
Cornelia Stieler
MSc. Kommunikations- und Betriebspsychologie, Systemischer Coach, Mediatorin
Kursgebühren
Kursgebühren
540,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
450,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Kommunikation ist das wichtigste Handwerkszeug in der Sozialbranche – ob im Kontakt mit Klient:innen, Kolleg:innen oder Kooperationspartnern. Missverständnisse, unklare Botschaften oder fehlende Gesprächsführung können unnötige Konflikte auslösen und die Arbeit erschweren.

In diesem Online-Seminar erarbeiten die Teilnehmenden zentrale Grundlagen professioneller Kommunikation und trainieren praxisnah, wie sie im Arbeitsalltag klar, wertschätzend und wirksam auftreten können. Durch den Austausch in einer festen Lerngruppe entsteht ein geschützter Rahmen, in dem Sicherheit im Ausprobieren und nachhaltige Lernerfahrungen möglich werden.

Die modular aufgebaute Weiterbildung liefert allen Mitarbeitenden mit Kunden-, Klienten-, Bewohner- und Angehörigenkontakten ein Basis-Fundament in gelingender Kommunikation. Ob Quereinsteiger oder ausgebildete Fachkraft – in Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung u.a. Feldern - jeder kann davon profitieren, seinen kommunikativen Werkzeugkasten aufzufüllen und damit im (Arbeits)alltag kommunikativ handlungsfähiger zu werden. Unternehmen schaffen mit dieser Basis-Weiterbildung ein einheitliches Kommunikationsfundament in Teams/Gruppen.

Methoden:
Inputs, praktische Übungen, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Reflexion, Fallbeispiele

Schwerpunkte

#1 Einführung & Kommunikationshaltung, Do 05.02.2026 
⁃ Einführung
⁃ Formulierung eigener Bedarf und Festlegung eigener Lernziele
⁃ Menschenbild und innere Haltung für eine gelingende Kommunikation

#2 Grundlegende Modelle der Kommunikation, Mi 25.02.2026
⁃ Sender-Empfänger-Modell
⁃ Stufen & Ebenen der Kommunikation
⁃ Eisbergmodell
⁃ 4-Ohren-Modell

#3 Basistechniken & Einsatz, Mi 11.03.2026
⁃ Verschiedene Fragetechniken und Anwendung

#4 Basistechniken & Einsatz, Do 26.03.2026
⁃ Zuhören
⁃ Aktives Zuhören
⁃ Wahrnehmung / Perspektiven

#5 Einsatz & Reflexion in konkreten Situationen, Do 02.04.2026
⁃ Einwände, Widerstände und individuelles Erleben
⁃ Eigene Reaktionen verstehen Handlungsfähigkeiten ausbauen

#6 Einsatz & Reflexion in konkreten Situationen, Do 23.04.2026
⁃ Aktives Konfliktmanagement
⁃ Verantwortlichkeiten in den verschiedenen Rollen

Zugangsvoraussetzung

Zur Teilnahme berechtigt ist nur eine Person je Anmeldung.

Technische Ausstattung und Voraussetzung für Online-Kurse
• stabile Internetverbindung
• internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, kein Smartphone oder Tablet)
• Kamera (im Gerät eingebaut oder als Webcam)
• Mikrofon oder Headset
• Fragen Sie ggf. bei Ihrer IT-Abteilung nach!

Den Veranstaltungslink (vitero) erhalten Sie separat per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.

Bemerkungen

Die Teilnehmenden erhalten nach jedem Modul die Seminarunterlagen mit den jeweils entsprechende Übungen, die durchgeführt werden.

Erhalt einer Teilnehmerbescheinigung bei einer Anwesenheit in mindestens 4 von 6 Modulen.

Wir bitte um eine Anmeldung für eine bessere Planung und Vorbereitung bis 19.12.2025.

Zurück

471/2026: NEU Grundlagen gelingender Kommunikation – Online-Seminar für Mitarbeitende in der Gesundheits- und Sozialbranche

Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Sozialbranche (z. B. Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Pflege- und Betreuungskräfte, pädagogische Fachkräfte), die ihre kommunikativen Grundkompetenzen vertiefen oder auffrischen möchten, um im Arbeitsalltag klar, wertschätzend und wirksam zu kommunizieren.

Termine
05.02.2026
25.02.2026
11.03.2026
26.03.2026
02.04.2026
23.04.2026

Uhrzeit
9.00 - 11:00 Uhr

Ort
online

ReferentInnen
Cornelia Stieler
MSc. Kommunikations- und Betriebspsychologie, Systemischer Coach, Mediatorin

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
540,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
450,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Kommunikation ist das wichtigste Handwerkszeug in der Sozialbranche – ob im Kontakt mit Klient:innen, Kolleg:innen oder Kooperationspartnern. Missverständnisse, unklare Botschaften oder fehlende Gesprächsführung können unnötige Konflikte auslösen und die Arbeit erschweren.

In diesem Online-Seminar erarbeiten die Teilnehmenden zentrale Grundlagen professioneller Kommunikation und trainieren praxisnah, wie sie im Arbeitsalltag klar, wertschätzend und wirksam auftreten können. Durch den Austausch in einer festen Lerngruppe entsteht ein geschützter Rahmen, in dem Sicherheit im Ausprobieren und nachhaltige Lernerfahrungen möglich werden.

Die modular aufgebaute Weiterbildung liefert allen Mitarbeitenden mit Kunden-, Klienten-, Bewohner- und Angehörigenkontakten ein Basis-Fundament in gelingender Kommunikation. Ob Quereinsteiger oder ausgebildete Fachkraft – in Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung u.a. Feldern - jeder kann davon profitieren, seinen kommunikativen Werkzeugkasten aufzufüllen und damit im (Arbeits)alltag kommunikativ handlungsfähiger zu werden. Unternehmen schaffen mit dieser Basis-Weiterbildung ein einheitliches Kommunikationsfundament in Teams/Gruppen.

Methoden:
Inputs, praktische Übungen, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Reflexion, Fallbeispiele

Schwerpunkte
#1 Einführung & Kommunikationshaltung, Do 05.02.2026 
⁃ Einführung
⁃ Formulierung eigener Bedarf und Festlegung eigener Lernziele
⁃ Menschenbild und innere Haltung für eine gelingende Kommunikation

#2 Grundlegende Modelle der Kommunikation, Mi 25.02.2026
⁃ Sender-Empfänger-Modell
⁃ Stufen & Ebenen der Kommunikation
⁃ Eisbergmodell
⁃ 4-Ohren-Modell

#3 Basistechniken & Einsatz, Mi 11.03.2026
⁃ Verschiedene Fragetechniken und Anwendung

#4 Basistechniken & Einsatz, Do 26.03.2026
⁃ Zuhören
⁃ Aktives Zuhören
⁃ Wahrnehmung / Perspektiven

#5 Einsatz & Reflexion in konkreten Situationen, Do 02.04.2026
⁃ Einwände, Widerstände und individuelles Erleben
⁃ Eigene Reaktionen verstehen Handlungsfähigkeiten ausbauen

#6 Einsatz & Reflexion in konkreten Situationen, Do 23.04.2026
⁃ Aktives Konfliktmanagement
⁃ Verantwortlichkeiten in den verschiedenen Rollen

Zugangsvoraussetzung
Zur Teilnahme berechtigt ist nur eine Person je Anmeldung. Technische Ausstattung und Voraussetzung für Online-Kurse • stabile Internetverbindung • internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, kein Smartphone oder Tablet) • Kamera (im Gerät eingebaut oder als Webcam) • Mikrofon oder Headset • Fragen Sie ggf. bei Ihrer IT-Abteilung nach! Den Veranstaltungslink (vitero) erhalten Sie separat per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.

Bemerkungen
Die Teilnehmenden erhalten nach jedem Modul die Seminarunterlagen mit den jeweils entsprechende Übungen, die durchgeführt werden.

Erhalt einer Teilnehmerbescheinigung bei einer Anwesenheit in mindestens 4 von 6 Modulen.

Wir bitte um eine Anmeldung für eine bessere Planung und Vorbereitung bis 19.12.2025.

Zurück