458/2026: NEU Feedback als Führungsinstrument: Klar, wertschätzend, wirksam
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Feedback ist im beruflichen Alltag notwendig, um Leistung sichtbar zu machen, Entwicklungsfelder aufzuzeigen und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Es hilft, Erwartungen zu klären und die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern. Eine gelebte Feedbackkultur stärkt Vertrauen, Motivation und Eigenverantwortung, wodurch Teams langfristig leistungsfähiger und innovativer werden. Sie schafft ein Arbeitsumfeld, in dem Lernen und Weiterentwicklung selbstverständlich sind.
Für Führungskräfte ist Feedback eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente, um Orientierung zu geben, Potenziale zu fördern und Mitarbeiter gezielt zu unterstützen. Gleichzeitig ermöglicht es ihnen, durch Rückmeldungen aus dem Team die eigene Wirkung zu reflektieren und ihre Führungsrolle kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Lernergebnisse:
Die Fortbildung befähigt die Teilnehmer, konstruktives Feedback klar, wertschätzend und wirksam zu formulieren. Zudem lernen sie, schwierige Gesprächssituationen souveräner zu meistern und aktiv zuzuhören. Dadurch verbessern sich Motivation, Vertrauen und Zusammenarbeit im Team, und die Führungskräfte entwickeln ihre eigene Reflexions- und Dialogkompetenz weiter.
Schwerpunkte
- Basics über Feedback
- Feedback und seine Wirkungen
- Positives vs. kritisches Feedback – Gemeinsamkeiten, Unterschiede
- Haltung und Feedbacktechniken
- Feedback nehmen und geben
- Arbeit mit Praxisbeispielen, u.a. in Kleingruppen; gern auch aus dem konkreten Leitungsalltag der Teilnehmenden
____________________________________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de