088/2024: NEU Einführung in die leichte Sprache
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf ist mit vielfältigen Angeboten verbunden. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention sind verschiedene Aspekte benannt, unter anderem auch die Frage nach der adäquaten Kommunikation. Der Einsatz von Leichter Sprache ist vielfach erprobt und wird schon häufig praktiziert.
Mit Leichter Sprache werden Themen vereinfacht und mit einem klientenbezogenen Sprachduktus vermittelt. Dazu wurden eigene Regeln erstellt, die auf den gültigen Rechtschreib- und Grammatikregeln basieren, im Sprachniveau aber für Personen angepasst sind, die kognitiv in Alltagssprache erschwerte Bedingungen finden.
In diesem Kurstag bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Anwendung von Leichter Sprache als Instrument einer verbesserten Teilhabe. Es wird auf den Unterschied zwischen einfacher Sprache und Leichter Sprache eingegangen. Ferner erlernen die Teilnehmenden die Regeln der Leichten Sprache und damit die Befähigung, Texte in Leichter Sprache selbst zu erstellen.
Dazu gibt es Praxisbeispiele und Übungen. Die aus den Übungen resultierenden Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert, beurteilt und ggf. Empfehlungen zur Verbesserung ausgesprochen.
Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden sicher im Erstellen von Formulierungen in Leichter Sprache sind und diese Fähigkeiten im Alltag anwenden können.
Schwerpunkte
- Leichte Sprache als Instrument der barrierearmen Kommunikation
- Regeln und Eigenschaften der Leichten Sprache
- praktische Übungen zum Erstellen von Texten in Leichter Sprache
- Diskussion und Beurteilung von Beispielen
- Unterscheidung einfacher Sprache von leichter Sprache