201/2026: NEU E-Mails als praktisches Kommunikationsmittel: klar, prägnant und professionell formulieren
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Trotz Messenger-Dienste bevorzugen wir E-Mails im beruflichen Kontext für die digitale Kommunikation. Sie haben sich über Jahrzehnte bewährt und sie haben den Kontakt zu Kolleg:innen, Kund:innen und Dienstleistern vereinfacht.
Demgegenüber steht eine E-Mail-Flut, die uns vom Kerngeschäft abhält. Hinzu kommen Missverständnisse durch unklare E-Mails sowie Konflikteskalationen aufgrund wütender oder herablassender E-Mails.
Lernziel:
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihren eigenen Umgang mit E-Mails.
- erlernen Stilelemente erfolgreicher E-Mail-Kommunikation.
- wissen um die Tücken der E-Mail-Kommunikation.
- üben in E-Mails versteckte Motive und Stimmungen des Senders zu erkennen.
Schwerpunkte
- Ursachen der Fehlkommunikation in E-Mails
- wofür ist die E-Mail geeignet – und wofür nicht
- richtiger Umgang mit CC/BCC
- eine gute Betreffzeile: prägnant und präziese formulieren
- für gute Atmosphäre sorgen: Anrede, Einleitung, Schluss
- die richtigen Worte: wertschätzend, klar, effektiv
- Umgang mit konfliktbehafteten E-Mails, Beschwerden und Kritik per E-Mail
- die KI sinnvoll für E-Mails nutzen
Bemerkungen
Bitte bringen Sie mindestens eine anonymisierte E-Mail aus Ihrer beruflichen Praxis mit, die Sie im Seminar besprechen oder verbessern wollen.