Anmeldung Anmeldung

283/2026: NEU Digitale Rhetorik

Zielgruppe
Fachkräfte aller sozialen Einrichtungen, die ihre Wirkung in Online-Sitzungen stärken möchten
Termine
17.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
online
Leitung / Organisation
Simone Kühn / Silke Beyer
ReferentInnen
Sophie Wassmund, Kommunikations- und Stimmtrainerin
Kursgebühren
Kursgebühren
140,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
105,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Digitale Rhetorik – was soll das sein?! Na zum Beispiel, wie wir unseren Raum - den Bildausschnitt - nutzen, wie wir entspannt sprechen können, ohne laut zu werden, oder wie wir eine Online-Sitzung interessant gestalten können, auch wenn alle unbewegt vor dem Bildschirm hocken.
Das Rhetorische daran ist, dass wir uns unsere Wirkung bewusst machen: Was zeigen wir, was sagen wir, was sehen wir?

Dieses Seminar stärkt Sie in Ihrem digitalen Auftreten und macht Sie noch wirkungsvoller in der Begegnung mit Ihrem Team, Vorgesetzten und Außenstehenden.

Lernergebnisse:
• Die Teilnehmenden wissen, was eine professionelle Online-Präsenz ausmacht.
• Die Teilnehmenden kennen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Veranstaltungen.
• Die Teilnehmenden verfeinern ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt für den Online-Raum.
• Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit bei der Teilnahme an virtuellen Formaten.
• Die Teilnehmenden stärken ihre digitale Führungskompetenz.

Schwerpunkte

- Digitale Hilfsmittel wirkungsvoll einsetzen: Kamera, Mikrofon, Licht.
- Ich sehe was, was du nicht siehst - die Kunst der digitalen Moderation
- Methoden der digitalen Zusammenarbeit
- direkte Ansprache und Förderung des Austauschs
- Den digitalen Raum kennenlernen: Möglichkeiten, Beschränkungen, Hilfe & Tipps.

Zugangsvoraussetzung

Computer mit stabiler Internetverbindung, externe Webcam, Kopfhörer und Mikrofon, ungestörte Umgebung

Zurück

283/2026: NEU Digitale Rhetorik

Zielgruppe
Fachkräfte aller sozialen Einrichtungen, die ihre Wirkung in Online-Sitzungen stärken möchten

Termine
17.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr

Ort
online

ReferentInnen
Sophie Wassmund, Kommunikations- und Stimmtrainerin

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
140,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
105,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Digitale Rhetorik – was soll das sein?! Na zum Beispiel, wie wir unseren Raum - den Bildausschnitt - nutzen, wie wir entspannt sprechen können, ohne laut zu werden, oder wie wir eine Online-Sitzung interessant gestalten können, auch wenn alle unbewegt vor dem Bildschirm hocken.
Das Rhetorische daran ist, dass wir uns unsere Wirkung bewusst machen: Was zeigen wir, was sagen wir, was sehen wir?

Dieses Seminar stärkt Sie in Ihrem digitalen Auftreten und macht Sie noch wirkungsvoller in der Begegnung mit Ihrem Team, Vorgesetzten und Außenstehenden.

Lernergebnisse:
• Die Teilnehmenden wissen, was eine professionelle Online-Präsenz ausmacht.
• Die Teilnehmenden kennen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Veranstaltungen.
• Die Teilnehmenden verfeinern ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt für den Online-Raum.
• Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit bei der Teilnahme an virtuellen Formaten.
• Die Teilnehmenden stärken ihre digitale Führungskompetenz.

Schwerpunkte
- Digitale Hilfsmittel wirkungsvoll einsetzen: Kamera, Mikrofon, Licht.
- Ich sehe was, was du nicht siehst - die Kunst der digitalen Moderation
- Methoden der digitalen Zusammenarbeit
- direkte Ansprache und Förderung des Austauschs
- Den digitalen Raum kennenlernen: Möglichkeiten, Beschränkungen, Hilfe & Tipps.

Zugangsvoraussetzung
Computer mit stabiler Internetverbindung, externe Webcam, Kopfhörer und Mikrofon, ungestörte Umgebung

Zurück