245/2024: NEU Digitale Didaktik in der beruflichen Bildung Tag 2 - praktische Erprobungen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Dieses Seminar bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Themen der digitalen Bildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf und der Bedeutung der digitalen Teilhabe für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Es wird erläutert, wie Zugänge geschaffen und Teilhabe durch innovative Lernwerkzeuge ermöglicht werden können.
Das Seminar ist in zwei Tage aufgeteilt.
Tag 1: - Einstieg und Grundlagen
Tag 2: - praktische Erprobung.
Am 2. Seminartag steht die praktische Umsetzung digitaler Didaktik in der beruflichen Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben im Mittelpunkt. Dabei spielen Konzepte für digitale Lernbausteine und die Gamification des Lernens eine zentrale Rolle.
Es werden unterschiedliche Umsetzungsansätze für eine digitale Didaktik in der Praxis diskutiert und aktiv ausprobiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt interaktiven Lern-Werkzeugen und Selbstlernmaterialien, die eine aktive Beteiligung der Lernenden fördern.
Das Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Wissen über die digitale Didaktik im Kontext von Digitalisierung und Teilhabe zu erweitern. Die Teilnehmenden gewinnen praxisnahe Einblicke, um digitale Lernbausteine zu konzipieren und interaktive Lern-Werkzeuge sowie Selbstlernmaterialien effektiv einzusetzen. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich für die Themenbereiche digitale Didaktik und digitale Teilhabe interessieren und ihre Kompetenzen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Dieser Kurs wird im Rahmen des Standards PRAXISBAUSTEIN angeboten. PRAXISBAUSTEIN ist ein anerkanntes und standardisiertes Verfahren der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen, insbesondere in WfbM. In den nächsten Jahren wird dieses System weiterentwickelt, wobei auch das Thema Digitalisierung in der beruflichen Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben eine zentrale Rolle spielt.
Methoden und didaktischer Ansatz
• Interaktiver Vortrag mit zielgerichteten Einsatz unterschiedlicher digitaler Werkzeuge
• Gruppenarbeiten, Raum für Austausch, Ausprobieren von Tools
• Präsentieren, Reflexion, Übungsaufgaben, praktische Anwendung Lernziele
Schwerpunkte
Tag 2 - Digitale Didaktik in der Praxis
1. Konzept digitaler Lernbausteine & Gamification des Lernens
2. Umsetzungsansätze für eine digitale Didaktik in der Praxis der beruflichen Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben
3. Interaktive Lern-Werkzeuge und Selbstlernmaterialien
Zugangsvoraussetzung
Erfahrungen in der beruflichen Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
Bemerkungen
Das Seminar ist in 2 Tage aufgeteilt.
Tag 1 (Kurs 244/2024): - Einstieg und Grundlagen
Tag 2 (Kurs 245/2024): - praktische Erprobung
Für Tag 1 (Kurs 244/2024) am 05.02.2024 ist eine separate Anmeldung notwendig. Die beiden Tage können auch einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind ggf. Schulungsmaterialien, Pausengetränke und Teilnahmebescheinigungen für alle Teilnehmer*innen. Mittagessen können Sie in der Moritzburger Mensa. Die Anmeldung dazu erfolgt früh vor Seminarbeginn. Ferner ist es möglich, dass Sie in Moritzburg übernachten. Wenden Sie sich dazu bitte an unser Gästehaus info@gaestehaus-moritzburg.de.