Anmeldung

244/2024: NEU Digitale Didaktik in der beruflichen Bildung Tag 1 - Einstieg und Grundlagen

Zielgruppe
Verantwortliche Mitarbeiter/-innen und Fachkräfte in Berufsbildungsbereichen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen oder anderen Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Interessierte
Termine
05.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefan Rau / Karin Friedrich
ReferentInnen
Matthias Melzer,
M.A. Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft,
B.A. Kultur- und Medienpädagogik, Lerncoach
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Dieses Seminar bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Themen der digitalen Bildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf und der Bedeutung der digitalen Teilhabe für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Es wird erläutert, wie Zugänge geschaffen und Teilhabe durch innovative Lernwerkzeuge ermöglicht werden können.
Das Seminar ist in zwei Tage aufgeteilt.
Tag 1: - Einstieg und Grundlagen
Tag 2: - praktische Erprobung

Am 1. Seminartag geht es um die Analyse der Bedeutung und die Anforderungen der digitalen Teilhabe. Es werden Ziele und Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Teilhabe betrachtet sowie die Merkmale, Chancen und Risiken der digitalen Didaktik untersucht.
Darüber hinaus erfolgt eine Vorstellung verschiedener medialer und digitaler Technologien und Systeme, darunter Lern-Werkzeuge und -Webseiten, die zur Unterstützung der Bildungsarbeit dienen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung, einschließlich Tools wie ChatGPT, Midjourney, Area9 und anderen.

Die Teilnehmenden
• erwerben grundlegende Kenntnisse zu digitaler Teilhabe und Didaktik in der beruflichen Bildung für Menschem mit Unterstützungsbedarf
• erkennen didaktische und methodische Grundlagen und sind in der Lage, verschiedene Konzepte inhaltlich, methodisch und zielgruppenspezifisch zu bewerten
• können zielgruppenbezogene pädagogische Prozesse mit digitalen Mitteln planen und mithilfe unterschiedlicher Werkzeuge technisch-didaktisch umsetzen
• sind motiviert, Maßnahmen zur Förderung digitaler Teilhabe umzusetzen

Dieser Kurs wird im Rahmen des Standards PRAXISBAUSTEIN angeboten. PRAXISBAUSTEIN ist ein anerkanntes und standardisiertes Verfahren der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen, insbesondere in WfbM. In den nächsten Jahren wird dieses System weiterentwickelt, wobei auch das Thema Digitalisierung in der beruflichen Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben eine zentrale Rolle spielt.

Methoden und didaktischer Ansatz
• Interaktiver Vortrag mit zielgerichtetem Einsatz unterschiedlicher digitaler Werkzeuge
• Gruppenarbeiten, Raum für Austausch, Ausprobieren von Tools
• Präsentieren, Reflexion, Übungsaufgaben, praktische Anwendung Lernziele

Schwerpunkte

Tag 1: Didaktik im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Teilhabe
1. Digitale Teilhabe als Teilnahmebedingung am gesellschaftlichen Leben
2. Ziele und Herausforderungen der digitalen Teilhabe
3. Digitale Didaktik - Merkmale, Chancen und Risiken
4. Mediale und digitale Technologien und Systeme (Vorstellung von Lern-Werkzeugen und -Webseiten)
5. KI in der Bildung (ChatGPT, Midjourney, Area9 u.w.)

Zugangsvoraussetzung

Erfahrungen in der beruflichen Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben sind von Vorteil, aber keine Bedingung.

Bemerkungen

Das Seminar ist in 2 Tage aufgeteilt.
Tag 1 (Kurs 244/2024): - Einstieg und Grundlagen
Tag 2 (Kurs 245/2024): - praktische Erprobung
Für Tag 2 (Kurs 245/2024) am 05.03.2024 ist eine separate Anmeldung notwendig. Die beiden Tage können auch einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind ggf. Schulungsmaterialien, Pausengetränke und Teilnahmebescheinigungen für alle Teilnehmer*innen. Mittagessen können Sie in der Moritzburger Mensa. Ferner ist es möglich, dass Sie in Moritzburg übernachten. Wenden Sie sich dazu bitte an unser Gästehaus info@gaestehaus-moritzburg.de.

Zurück

244/2024: NEU Digitale Didaktik in der beruflichen Bildung Tag 1 - Einstieg und Grundlagen

Zielgruppe
Verantwortliche Mitarbeiter/-innen und Fachkräfte in Berufsbildungsbereichen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen oder anderen Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Interessierte

Termine
05.02.2024

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Matthias Melzer,
M.A. Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft,
B.A. Kultur- und Medienpädagogik, Lerncoach

Leitung /Organisation
Stefan Rau / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Dieses Seminar bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Themen der digitalen Bildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf und der Bedeutung der digitalen Teilhabe für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Es wird erläutert, wie Zugänge geschaffen und Teilhabe durch innovative Lernwerkzeuge ermöglicht werden können.
Das Seminar ist in zwei Tage aufgeteilt.
Tag 1: - Einstieg und Grundlagen
Tag 2: - praktische Erprobung

Am 1. Seminartag geht es um die Analyse der Bedeutung und die Anforderungen der digitalen Teilhabe. Es werden Ziele und Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Teilhabe betrachtet sowie die Merkmale, Chancen und Risiken der digitalen Didaktik untersucht.
Darüber hinaus erfolgt eine Vorstellung verschiedener medialer und digitaler Technologien und Systeme, darunter Lern-Werkzeuge und -Webseiten, die zur Unterstützung der Bildungsarbeit dienen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung, einschließlich Tools wie ChatGPT, Midjourney, Area9 und anderen.

Die Teilnehmenden
• erwerben grundlegende Kenntnisse zu digitaler Teilhabe und Didaktik in der beruflichen Bildung für Menschem mit Unterstützungsbedarf
• erkennen didaktische und methodische Grundlagen und sind in der Lage, verschiedene Konzepte inhaltlich, methodisch und zielgruppenspezifisch zu bewerten
• können zielgruppenbezogene pädagogische Prozesse mit digitalen Mitteln planen und mithilfe unterschiedlicher Werkzeuge technisch-didaktisch umsetzen
• sind motiviert, Maßnahmen zur Förderung digitaler Teilhabe umzusetzen

Dieser Kurs wird im Rahmen des Standards PRAXISBAUSTEIN angeboten. PRAXISBAUSTEIN ist ein anerkanntes und standardisiertes Verfahren der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen, insbesondere in WfbM. In den nächsten Jahren wird dieses System weiterentwickelt, wobei auch das Thema Digitalisierung in der beruflichen Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben eine zentrale Rolle spielt.

Methoden und didaktischer Ansatz
• Interaktiver Vortrag mit zielgerichtetem Einsatz unterschiedlicher digitaler Werkzeuge
• Gruppenarbeiten, Raum für Austausch, Ausprobieren von Tools
• Präsentieren, Reflexion, Übungsaufgaben, praktische Anwendung Lernziele

Schwerpunkte
Tag 1: Didaktik im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Teilhabe
1. Digitale Teilhabe als Teilnahmebedingung am gesellschaftlichen Leben
2. Ziele und Herausforderungen der digitalen Teilhabe
3. Digitale Didaktik - Merkmale, Chancen und Risiken
4. Mediale und digitale Technologien und Systeme (Vorstellung von Lern-Werkzeugen und -Webseiten)
5. KI in der Bildung (ChatGPT, Midjourney, Area9 u.w.)

Zugangsvoraussetzung
Erfahrungen in der beruflichen Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben sind von Vorteil, aber keine Bedingung.

Bemerkungen
Das Seminar ist in 2 Tage aufgeteilt.
Tag 1 (Kurs 244/2024): - Einstieg und Grundlagen
Tag 2 (Kurs 245/2024): - praktische Erprobung
Für Tag 2 (Kurs 245/2024) am 05.03.2024 ist eine separate Anmeldung notwendig. Die beiden Tage können auch einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind ggf. Schulungsmaterialien, Pausengetränke und Teilnahmebescheinigungen für alle Teilnehmer*innen. Mittagessen können Sie in der Moritzburger Mensa. Ferner ist es möglich, dass Sie in Moritzburg übernachten. Wenden Sie sich dazu bitte an unser Gästehaus info@gaestehaus-moritzburg.de.

Zurück