166/2026: NEU Die One-Minute-Wonder-Methode in der Langzeitpflege: anleiten und fortbilden in einer Minute!
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Die One-Minute-Wonder-Methode ist eine Form der prägnanten Wissensvermittlung, die in kurzen Intervallen während der Arbeitszeit angewendet werden kann. Sie hat sich zunächst in Krankenhäusern als effektive und praktische Möglichkeit zur Wissensvermittlung im pflegerischen Arbeitsalltag etabliert. Studien zufolge sind tatsächlich messbare Verbesserungen in der pflegerischen Versorgung von Patient:innen eingetreten.
Es empfiehlt sich demzufolge, die Methode auch in der Langzeitpflege anzuwenden. Es werden leicht verständlich aufbereitete Inhalte, oft auf Postern oder Tafeln, präsentiert, die innerhalb einer Minute selbständig erfasst und/oder vermittelt werden können. Die „One Minute Wonder“ dienen einerseits dem Präsenthalten von (Fach)wissen, andererseits können sie als Schulungsergänzung eingesetzt werden.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen sowohl die unterschiedlichen Ansätze der vermittelnden Medien (z.B. Schautafeln und Poster) als auch die grundlegenden Prinzipen der Methode und können sie mit eigenen Worten beschreiben. Sie entwickeln eine erste eigene Einschätzung zu dieser Form der Wissensvermittlung und diskutieren, welche Voraussetzungen zur praktischen Einführung in Einrichtungen der Altenpflege gegeben sein sollten.
Schwerpunkte
- Einführung ins Thema:
. Didaktische Grundprinzipien des Lernens
. Vorteile der Methode, bisherige Erfahrungen und Ergebnisse
- Voraussetzungen zur Einführung der Methode:
. klarer Fokus und evidenzbasierte Grundlage
. Sicherstellung der Praxisrelevanz
. Einrichtungsspezifische Themenvielfalt
. klar strukturierte Darstellung der Inhalte
- Kontinuierliche Aktualisierung und Feedback der Inhalte:
. Wechselintervalle
. Feedback einholen
. Überprüfung der Wirksamkeit
- Möglichkeiten der digitalen Ergänzungen & Interaktivität:
. Weiterentwicklung in der Zukunft
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.