311/2024: NEU Die Macht der Stimme – ein Stimmbildungsseminar für berufliche Vielsprecher
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
In einer beruflichen Welt, in der Kommunikation eine zentrale Rolle spielt, ist die Stimme ein mächtiges Werkzeug, das oft unterschätzt wird. Insbesondere für Berufstätige, die viel sprechen, wie Erzieherinnen und Lehrerinnen, kann die richtige Nutzung der Stimme einen signifikanten Einfluss auf die Qualität ihrer Arbeit haben. Das Seminar konzentriert sich auf die Transformation Ihrer Stimme zu einem wirkungsvollen Instrument zur Verbesserung Ihrer Präsenz, Klarheit in der Botschaftsvermittlung und Steigerung des Unterrichtserlebnisses.
Indem Sie die Grundlagen der Stimmbildung, Sprechtechniken und Stimmhygiene erlernen, werden Sie in der Lage sein, Ihre stimmlichen Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Diese Schulung bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Stimme zu optimieren und gleichzeitig Ihre berufliche Performance zu steigern. Die Verbindung von stimmlichen Aspekten mit Ihrer mündlichen Kommunikation ermöglicht es Ihnen, beispielsweise Ihren Unterricht lebendiger und ansprechender zu gestalten. Tauchen Sie ein in die Welt der Stimmbildung und nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre berufliche Tätigkeit auf eine neue Stufe der Effektivität und Wirksamkeit zu heben.
Lernergebnisse:
1. Stimmbildungsgrundlagen anwenden:
Die Teilnehmenden können grundlegende Prinzipien der Stimmbildung anwenden, um ihre stimmliche Präsenz im beruflichen Umfeld zu stärken.
2. Klare Botschaften vermitteln:
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Sprechtechniken gezielt einzusetzen, um ihre Botschaften klarer und überzeugender zu kommunizieren, und dadurch ihre Wirksamkeit als Lehrerinnen und Erzieherinnen zu steigern.
3. Stimmhygiene praktizieren:
Die Teilnehmenden entwickeln Fertigkeiten in der Stimmhygiene und können diese in ihren beruflichen Alltag integrieren, um langfristig ihre stimmliche Gesundheit und Ausdauer zu fördern.
4. Qualität verbessern:
Durch die Anwendung erlernter Techniken können die Teilnehmenden aktiv das Sprecherlebnis gestalten undeine engagiertere Beteiligung ihrer Klienten erreichen.
5. Individuelle Stimmbildungsstrategie entwickeln:
Die Teilnehmenden können eine persönliche Strategie zur Verbesserung ihrer stimmlichen Kommunikation erstellen, die auf ihren beruflichen Anforderungen basiert und die erworbenen Fertigkeiten optimal nutzt.
Schwerpunkte
- Stimmbildung Grundlagen:
Atemtechnik und Körperhaltung
Resonanz und Tonhöhe
- Effektive Sprechtechniken:
Betonung, Modulation, Artikulation
Pausen, Tempo
- Stimmhygiene und Gesundheit:
Gesundheitsfaktoren
Pflege und Schonung
- Engagement:
Interaktive Methoden
Aufmerksamkeit und Begeisterung
Bemerkungen
Bitte bequeme Kleidung zum Seminar tragen.