506/2023: NEU Die KlientInnen ermutigen - Empowerment in der psychosozialen Arbeit
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Empowerment bezeichnet ein ressourcenorientiertes Konzept der psychosozialen Arbeit, das die Fähigkeiten und Stärken der KlientInnen bei der Bewältigung von kritischen Lebenssitua-tionen in den Mittelpunkt stellt. Das Empowerment-Konzept wendet sich ab vom Defizit-Blick auf den Menschen mit Beeinträchtigungen. Dies bedeutet: Unsere KlientInnen werden hier nicht mehr (allein und ausschließlich) als hilfebedürftige Mängelwesen angesehen. Ganz im Gegenteil: Sie werden in der Rolle von kompetenten Bürgern wahrgenommen, die über das Vermögen verfügen, ihren Lebensalltag in eigener Regie zu gestalten (Experten in eigener Sache). Ziel einer Praxis des Empowerment ist es, diese Ressourcen der KlientInnen zu fördern, eine selbstbestimmte Alltagsgestaltung zu unterstützen und Selbstwert-Erfahrungen (wieder-)herzustellen.
Schwerpunkte
- Entmutigung und Erlernte Hilflosigkeit – Biographische Nullpunkt-Stationen
- Empowerment: Zugänge zu einer Definition
- Das Menschenbild des Empowerment-Konzeptes: 'Die Philosophie der Menschenstärken'
- Ressourcen in der psychosozialen Arbeit
- Methodische Werkzeuge: Ressourcendiagnostik und ressourcenstärkende Beratung
- Ergebnisse erfolgreicher Empowerment-Arbeit: Salutogenese
Bemerkungen
Literaturhinweis:
Norbert Herriger: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 6. ergänzte und erweiterte Auflage (Kohlhammer-Verlag) Stuttgart 2020.
Norbert Herriger: www.empowerment.de