Anmeldung Anmeldung

337/2026: NEU Der neue Expertenstandard 'Delir in der Pflege' - Professionelle Pflege von Menschen mit Demenz

Zielgruppe
Qualitätsverantwortliche und Mitarbeitende von Pflegeheimen, ambulanten Diensten, und Tagespflegeeinrichtungen
Termine
30.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Nun hat sich die Pflege mit einem neuem Expertenstandard zum Thema Delir auseinanderzusetzen. Dabei kommt das Delir – auch als akute Demenz oder Durchgangssyndrom bezeichnet - in der Pflege recht häufig vor und wird nicht selten mit einer Demenz verwechselt. Pflegeeinrichtungen und auch pflegebedürftige alte Menschen sind hier besonders gefährdet: Polypharmazie, Immobilität und Reizüberflutung, aber auch Stress durch z.B. Krankenhausaufenthalte stellen Risikofaktoren für ein Delir dar. Deshalb sollten Pflegende geschult sein, das Delir frühzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten, denn im Gegensatz zur Demenz ist ein Delir bei richtiger Behandlung reversibel und heilbar. Bei der Pflege von Dementen kann eine fachgerechte und person-zentrierte Pflege die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Delirs deutlich mindern.

In der angebotenen Fortbildung werden die Anforderungen des Expertenstandards vorgestellt, Schwerpunkt ist u.a. die Abgrenzung von Delir und Demenz und das Fassen geeigneter Maßnahmen im Pflegealltag. Daneben werden Ansätze und Maßnahmen der professionellen Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz besprochen. Thema der Fortbildung sind auch Anforderungen an die Dokumentation und die Begründung pflegerischen Handelns bei Qualitätsprüfungen. Beispiele der Teilnehmenden werden besprochen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben Kenntnisse zu den Expertenstandards 'Delir' erworben und können diese in die eigene Praxis einbeziehen.

Schwerpunkte

- Der Expertenstandard Delir in der Pflege: Zielstellung und Anforderungen des Expertenstandards
- Wissen über das Delir, Geeignete Maßnahmen im Pflegealltag, Evaluation
- Demenz und Delir – Erkennen des Delirs bei Demenzerkrankten
- Professionelle Pflege von Menschen mit Demenz
- Person-zentrierte Haltung – Maßnahmen in Betreuung und Pflege
- Anforderungen an die Dokumentation und Planung
- Reflektion und Fragen der Teilnehmenden
________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

337/2026: NEU Der neue Expertenstandard 'Delir in der Pflege' - Professionelle Pflege von Menschen mit Demenz

Zielgruppe
Qualitätsverantwortliche und Mitarbeitende von Pflegeheimen, ambulanten Diensten, und Tagespflegeeinrichtungen

Termine
30.11.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Nun hat sich die Pflege mit einem neuem Expertenstandard zum Thema Delir auseinanderzusetzen. Dabei kommt das Delir – auch als akute Demenz oder Durchgangssyndrom bezeichnet - in der Pflege recht häufig vor und wird nicht selten mit einer Demenz verwechselt. Pflegeeinrichtungen und auch pflegebedürftige alte Menschen sind hier besonders gefährdet: Polypharmazie, Immobilität und Reizüberflutung, aber auch Stress durch z.B. Krankenhausaufenthalte stellen Risikofaktoren für ein Delir dar. Deshalb sollten Pflegende geschult sein, das Delir frühzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten, denn im Gegensatz zur Demenz ist ein Delir bei richtiger Behandlung reversibel und heilbar. Bei der Pflege von Dementen kann eine fachgerechte und person-zentrierte Pflege die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Delirs deutlich mindern.

In der angebotenen Fortbildung werden die Anforderungen des Expertenstandards vorgestellt, Schwerpunkt ist u.a. die Abgrenzung von Delir und Demenz und das Fassen geeigneter Maßnahmen im Pflegealltag. Daneben werden Ansätze und Maßnahmen der professionellen Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz besprochen. Thema der Fortbildung sind auch Anforderungen an die Dokumentation und die Begründung pflegerischen Handelns bei Qualitätsprüfungen. Beispiele der Teilnehmenden werden besprochen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben Kenntnisse zu den Expertenstandards 'Delir' erworben und können diese in die eigene Praxis einbeziehen.

Schwerpunkte
- Der Expertenstandard Delir in der Pflege: Zielstellung und Anforderungen des Expertenstandards
- Wissen über das Delir, Geeignete Maßnahmen im Pflegealltag, Evaluation
- Demenz und Delir – Erkennen des Delirs bei Demenzerkrankten
- Professionelle Pflege von Menschen mit Demenz
- Person-zentrierte Haltung – Maßnahmen in Betreuung und Pflege
- Anforderungen an die Dokumentation und Planung
- Reflektion und Fragen der Teilnehmenden
________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück