327/2026: NEU Das neue europäische Asylsystem
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Die größte Reform des Asylrechts seit Jahrzehnten wird ab dem 11.06.2026 in Kraft treten. Das sogenannte neue GEAS (Gemeinsames Europäischen Asyl-System) umfasst 11 Gesetzgebungsakte der EU und erfordert umfangreiche Anpassungen im deutschen Recht.
Die Fortbildung stellt die wesentlichen Änderungen vor und vermittelt die Auswirkungen auf die Beratung von Asylsuchenden.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die neuen Regelungen erhalten und wissen welcher EU-Gesetzgebungsakt räumlich und zeitlich auf Asylsuchende anwendbar ist. Die Teilnehmenden wissen, welche Entscheidungen über einen Asylantrag getroffen werden können.
Schwerpunkte
- die Reform des Asylrechts 2026
- das NEUE Gemeinsame Europäische Asylsystem (11 Gesetzgebungsakte der EU) und geplante Anpassungen im deutschen Recht
- Auswirkungen auf die Beratung
- Möglichkeiten gerichtlichen Rechtsschutzes
Zugangsvoraussetzung
Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zu Hause: PC oder Notebook, stabiles Internet mit guter Verbindung, Lautsprecher am PC/ Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB empfohlen), Webcam optional. Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung. Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) wird der E-Mail mit beigefügt. Seminarunterlagen werden ggf. per E-Mail versendet.
Vorkenntnisse im Aufenthaltsrecht sind vorteilhaft.
Bemerkungen
Bitte bringen sie einen aktuellen Gesetzestext zum Aufenthaltsgesetz mit.
In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Seminare statt, die Sie extra buchen können:
18.05.2026 Moritzburg Kurs 061/2026: NEU Aktuelle Gesetzesänderung im SGB II
19.05.2026 Moritzburg Kurs 352/2026: Dokumentation und Haftung in Betreuung und Pflege
20.05.2026 Moritzburg Kurs 351/2026: Haftungsfragen bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung
01.09.2026 Moritzburg Kurs 138/2026: Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Rechtsgrundlagen
02.09.2026 Moritzburg Kurs 348/2026: Das Bundesteilhabegesetz - gesetzliche Grundlagen/ aktuelle Rechtsprechung
26.10.2026 Moritzburg Kurs 060/2026: NEU Grundlagenseminar zum Bürgergeld / SGB II
10.11.2026 Moritzburg Kurs 397/2026: NEU Problemfälle Betreuungsrecht - Selbstbestimmung Betreuerwechsel, Angehörige - aktuelle Rechtsprechung
25.11.2026 Moritzburg Kurs 349/2026: Teilhabebedarf in Zeiten des BTHG richtig begründen