Anmeldung

219/2023: NEU Das Sozialrecht im Überblick und das Verfahrensrecht (SGB I und SGB X) für den Beratungsalltag im Überblick - Reihe: Sozialrecht für die Beratungspraxis

Zielgruppe
Vorrangig Mitarbeitende von Beratungsstellen und Sozialen Diensten sowie Betreuer und Betreuerinnen und andere Interessierte
Termine
10.10.2023 - 11.10.2023
Uhrzeit
9.00 -16.15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Sylvia Pfeiffer
fr. Referentin für Sozialrecht
Kursgebühren
Kursgebühren
325,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
245,00 Euro

Beschreibung

Das Seminar soll einen kurzen Gesamtüberblick über das Sozialrecht und Grund- und Fachkenntnisse zu den Rechtskreisen SGB I und X für die Beratungsarbeit vermitteln.
Das Seminar soll Mitarbeitenden Rechtssicherheit für ihre Beratungsarbeit vermitteln

Welche Gesetze verbergen sich in dem gesamten Sozialgesetzbuch? Welche angrenzenden Gesetze muss ich im Arbeitsalltag kennen, wie z. B. das Sozialgerichtsgesetz (SGG)?
Dies soll nach dem Seminar allen Teilnehmenden deutlich geworden sein.
Wie kann ich den Betroffenen am sinnvollsten im Rahmen der Beratungsarbeit unterstützen?
Dazu sind Bescheide zu prüfen und dazu muss bekannt sein, wie ein Bescheid aufgebaut werden muss, wie er aufgehoben werden kann, welche Rechtsmittel möglich sind und welche Mitwirkungspflichten die Betroffenen haben.
In dem Seminar werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen dazu vermittelt und mit Praxisbeispielen verdeutlicht.
Fragen der Teilnehmenden zu der Thematik werden in dem Seminar berücksichtigt und beantwortet.

Lernergebnisse:
Teilnehmende haben Kenntnisse zum SGB I und X erworben und können diese in die eigene Beratungspraxis einbeziehen.

Schwerpunkte

- Sozialgesetzbuch im Überblick ( SGB I – SGB XIV )
- Mitwirkungspflichten nach den §§ 60 ff SGB I und die möglichen Rechtsfolgen
- Anforderungen an den Verwaltungsakt nach den §§ 31 ff SGB X
- Überprüfung von Bescheiden nach § 44 SGB X
- Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 45 ff SGB X
- Widerspruch als Rechtsmittel
- Einstweiliger Rechtschutz und Untätigkeitsklage

Bemerkungen

Als Arbeitsgrundlage werden aktuelle Gesetzestexte des SGB II benötigt. Diese finden Sie u.a. in der Reihe Beck-Texte. Bitte unbedingt mitbringen! Die Gesetzestexte liegen dem Skript grundsätzlich nicht bei.

In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Fortbildungen statt, die Sie extra buchen können:
- SGB II für die Beratungspraxis: Grundlagenseminar - Kurs Nr: 189/2023
- SGB II und XII für die Beratungspraxis: Das Bürgergeld - Eine Reform der Existenzsicherung? - Kurs Nr: 470/2023
- aktuelle rechtliche Entwicklung SGB II/SGB XII und angrenzende Rechtskreise für die Beratung - Kurs-Nr: 190/2023
- Einführung in das Asylgesetz und angrenzende Gebiete des Flüchtlingsschutzes - Kurs Nr: 496/2023
- Unionsbürgerinnen und Unionsbürger - Zugang zu sozialen Leistungen und zum Gesundheitssystem- Kurs-Nr: 202/2023
- Neues Betreuungsrecht 2023 - Kurs-Nr: 476/2023

Zurück

219/2023: NEU Das Sozialrecht im Überblick und das Verfahrensrecht (SGB I und SGB X) für den Beratungsalltag im Überblick - Reihe: Sozialrecht für die Beratungspraxis

Zielgruppe
Vorrangig Mitarbeitende von Beratungsstellen und Sozialen Diensten sowie Betreuer und Betreuerinnen und andere Interessierte

Termine
10.10.2023 - 11.10.2023

Uhrzeit
9.00 -16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Sylvia Pfeiffer
fr. Referentin für Sozialrecht

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
325,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
245,00 Euro

Beschreibung
Das Seminar soll einen kurzen Gesamtüberblick über das Sozialrecht und Grund- und Fachkenntnisse zu den Rechtskreisen SGB I und X für die Beratungsarbeit vermitteln.
Das Seminar soll Mitarbeitenden Rechtssicherheit für ihre Beratungsarbeit vermitteln

Welche Gesetze verbergen sich in dem gesamten Sozialgesetzbuch? Welche angrenzenden Gesetze muss ich im Arbeitsalltag kennen, wie z. B. das Sozialgerichtsgesetz (SGG)?
Dies soll nach dem Seminar allen Teilnehmenden deutlich geworden sein.
Wie kann ich den Betroffenen am sinnvollsten im Rahmen der Beratungsarbeit unterstützen?
Dazu sind Bescheide zu prüfen und dazu muss bekannt sein, wie ein Bescheid aufgebaut werden muss, wie er aufgehoben werden kann, welche Rechtsmittel möglich sind und welche Mitwirkungspflichten die Betroffenen haben.
In dem Seminar werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen dazu vermittelt und mit Praxisbeispielen verdeutlicht.
Fragen der Teilnehmenden zu der Thematik werden in dem Seminar berücksichtigt und beantwortet.

Lernergebnisse:
Teilnehmende haben Kenntnisse zum SGB I und X erworben und können diese in die eigene Beratungspraxis einbeziehen.

Schwerpunkte
- Sozialgesetzbuch im Überblick ( SGB I – SGB XIV )
- Mitwirkungspflichten nach den §§ 60 ff SGB I und die möglichen Rechtsfolgen
- Anforderungen an den Verwaltungsakt nach den §§ 31 ff SGB X
- Überprüfung von Bescheiden nach § 44 SGB X
- Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 45 ff SGB X
- Widerspruch als Rechtsmittel
- Einstweiliger Rechtschutz und Untätigkeitsklage

Bemerkungen
Als Arbeitsgrundlage werden aktuelle Gesetzestexte des SGB II benötigt. Diese finden Sie u.a. in der Reihe Beck-Texte. Bitte unbedingt mitbringen! Die Gesetzestexte liegen dem Skript grundsätzlich nicht bei.

In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Fortbildungen statt, die Sie extra buchen können:
- SGB II für die Beratungspraxis: Grundlagenseminar - Kurs Nr: 189/2023
- SGB II und XII für die Beratungspraxis: Das Bürgergeld - Eine Reform der Existenzsicherung? - Kurs Nr: 470/2023
- aktuelle rechtliche Entwicklung SGB II/SGB XII und angrenzende Rechtskreise für die Beratung - Kurs-Nr: 190/2023
- Einführung in das Asylgesetz und angrenzende Gebiete des Flüchtlingsschutzes - Kurs Nr: 496/2023
- Unionsbürgerinnen und Unionsbürger - Zugang zu sozialen Leistungen und zum Gesundheitssystem- Kurs-Nr: 202/2023
- Neues Betreuungsrecht 2023 - Kurs-Nr: 476/2023

Zurück