Anmeldung

476/2024: NEU Chancenaufenthaltsrecht nach § 104 c AufenthG - Aufenthaltsrecht

Zielgruppe
Berater/-innen von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit
Termine
31.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
online

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Silke Beyer
ReferentInnen
Marten Kaspar
Fachanwalt für Migrationsrecht
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Das zum 01.01.2023 eingeführte sogenannte Chancenaufenthaltsrecht nach § 104c AufenthG bietet neue Möglichkeiten zur Legalisierung des Aufenthalts und soll als 'Brücke' zu den Aufenthaltsrechten nach §§ 25a, 25b AufenthG fungieren. In der Fortbildung wird erläutert, für wen diese Brücke erreichbar ist und wann man sie betreten sollte. Für die Probleme von Menschen ohne aktuelle Duldung sowie mit zu vielen Straftaten und/oder Identitätstäuschungen werden praxisnahe Lösungen aufgezeigt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen das sogenannte Chancenaufenthaltsrecht nach § 104c AufenthG und können dieses Wissen in die Berufspraxis einbringen.

Schwerpunkte

- Erteilungsvoraussetzungen von § 104c AufenthG
- Antragstellung und Antragszeitpunkt bei Familien
- Umgang mit Menschen ohne Duldungsbescheinigung
- Umgang mit Straftaten
- Umgang mit Identitätstäuschungen und Falschangaben

Zugangsvoraussetzung

Vorkenntnisse im Aufenthaltsrecht sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig

Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zu Hause: PC oder Notebook, stabiles Internet mit guter Verbindung, Lautsprecher am PC/ Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB empfohlen), Webcam optional. Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung. Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) wird der E-Mail mit beigefügt. Seminarunterlagen werden ggf. per E-Mail versendet.

Bemerkungen

Bitte einen aktuellen Gesetzestext zum Aufenthaltsgesetz bereitlegen.

In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Seminare statt, die Sie extra buchen können:

Freiheitseinschränkende Maßnahmen - Notwendiger Schutz oder rechtswidrige Freiheitsberaubung? am 06.03.2024 Kurs 182/2024 in Moritzburg
Haftungsfragen bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung am 24.04.2024 Kurs 541/2024 in Moritzburg
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Eingliederungshilfe am 22.05.2024 Kurs 527/2024 in Leipzig
Betreuungsrecht am 23.05.2024 Kurs 528/2024 in Leipzig
NEU Aufenthaltsrechte durch Arbeit am 05.06.2024 Kurs 477/2024 online
Einführung in das Asylgesetz und angrenzende Gebiete des Flüchtlingsschutzes am 17.06.2024 Kurs 133/2024 in Berlin
aktuelle rechtliche Entwicklung SGB II/SGB XII und angrenzende Rechtskreise für die Beratung am 26.08.2024 Kurs 356/2024 in Leipzig
NEU Das Sozialrecht im Überblick und das Verfahrensrecht (SGB I und SGB X) am 27.08.2024 Kurs 357/2024 in Leipzig
Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Rechtsgrundlagen am 24.09.2024 Kurs 235/2024 online
Aufsichtspflicht und Haftungsfragen bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung am 10.10.2024 Kurs 187/2024 in Leipzig

Zurück

476/2024: NEU Chancenaufenthaltsrecht nach § 104 c AufenthG - Aufenthaltsrecht

Zielgruppe
Berater/-innen von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit

Termine
31.01.2024

Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr

Ort
online

ReferentInnen
Marten Kaspar
Fachanwalt für Migrationsrecht

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Das zum 01.01.2023 eingeführte sogenannte Chancenaufenthaltsrecht nach § 104c AufenthG bietet neue Möglichkeiten zur Legalisierung des Aufenthalts und soll als 'Brücke' zu den Aufenthaltsrechten nach §§ 25a, 25b AufenthG fungieren. In der Fortbildung wird erläutert, für wen diese Brücke erreichbar ist und wann man sie betreten sollte. Für die Probleme von Menschen ohne aktuelle Duldung sowie mit zu vielen Straftaten und/oder Identitätstäuschungen werden praxisnahe Lösungen aufgezeigt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen das sogenannte Chancenaufenthaltsrecht nach § 104c AufenthG und können dieses Wissen in die Berufspraxis einbringen.

Schwerpunkte
- Erteilungsvoraussetzungen von § 104c AufenthG
- Antragstellung und Antragszeitpunkt bei Familien
- Umgang mit Menschen ohne Duldungsbescheinigung
- Umgang mit Straftaten
- Umgang mit Identitätstäuschungen und Falschangaben

Zugangsvoraussetzung
Vorkenntnisse im Aufenthaltsrecht sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zu Hause: PC oder Notebook, stabiles Internet mit guter Verbindung, Lautsprecher am PC/ Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB empfohlen), Webcam optional. Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung. Bei den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung (mit technischen Voraussetzungen) wird der E-Mail mit beigefügt. Seminarunterlagen werden ggf. per E-Mail versendet.

Bemerkungen
Bitte einen aktuellen Gesetzestext zum Aufenthaltsgesetz bereitlegen.

In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Seminare statt, die Sie extra buchen können:

Freiheitseinschränkende Maßnahmen - Notwendiger Schutz oder rechtswidrige Freiheitsberaubung? am 06.03.2024 Kurs 182/2024 in Moritzburg
Haftungsfragen bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung am 24.04.2024 Kurs 541/2024 in Moritzburg
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Eingliederungshilfe am 22.05.2024 Kurs 527/2024 in Leipzig
Betreuungsrecht am 23.05.2024 Kurs 528/2024 in Leipzig
NEU Aufenthaltsrechte durch Arbeit am 05.06.2024 Kurs 477/2024 online
Einführung in das Asylgesetz und angrenzende Gebiete des Flüchtlingsschutzes am 17.06.2024 Kurs 133/2024 in Berlin
aktuelle rechtliche Entwicklung SGB II/SGB XII und angrenzende Rechtskreise für die Beratung am 26.08.2024 Kurs 356/2024 in Leipzig
NEU Das Sozialrecht im Überblick und das Verfahrensrecht (SGB I und SGB X) am 27.08.2024 Kurs 357/2024 in Leipzig
Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Rechtsgrundlagen am 24.09.2024 Kurs 235/2024 online
Aufsichtspflicht und Haftungsfragen bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung am 10.10.2024 Kurs 187/2024 in Leipzig

Zurück