Anmeldung Anmeldung

474/2026: NEU: Betriebliches Eingliederungsmanagement - rechtliche Grundlagen und praktische Fähigkeiten

Zielgruppe
Betriebsräte, Personalverantwortliche und andere BEM-Beteiligte, Führungskräfte, die Wiedereingliederung unterstützen
Termine
19.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich
ReferentInnen
Dr. Judith Trarbach
Diplom-Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialpsychologische Verhaltenstrainerin

Kursgebühren
Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
180,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist für Arbeitgeber gesetzlich vorgeschrieben (§ 167 Abs. 2 SGB IX), wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Richtig umgesetzt, ist es jedoch weit mehr als eine gesetzliche Pflicht: Es bietet die Chance, die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erhalten und Rückfällen vorzubeugen, die Bindung zu stärken und damit Wissen und Erfahrung im Unternehmen zu halten.

Um dieses Potenzial zu nutzen, braucht es eine vertrauensvolle Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Ansprechpersonen im Zusammenhang mit dem BEM-Prozess. Ein erster wichtiger Schritt ist das Angebot eines Gesprächs, das für Mitarbeitende als Chance und Unterstützungsanliegen betrachtet und nicht als Bedrohung empfunden werden soll. Es ist die Basis für einen erfolgversprechenden, gesundheitsförderlichen Prozess im Anschluss.

Schwerpunkte

- BEM-Prozess: Überblick zu den einzelnen Schritten, von der Einladung bis zur Maßnahmenplanung
- Gesprächsführung: Techniken und Strategien für eine erfolgreiche und unterstützende Gesprächsführung mit Betroffenen
- Beteiligungsrechte: Aufzeigen der Rolle und der Rechte von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung im BEM-Verfahren
- Praxisfälle: Analyse und Diskussion von Fallbeispielen zur Vorbereitung auf reale Situationen

Zurück

474/2026: NEU: Betriebliches Eingliederungsmanagement - rechtliche Grundlagen und praktische Fähigkeiten

Zielgruppe
Betriebsräte, Personalverantwortliche und andere BEM-Beteiligte, Führungskräfte, die Wiedereingliederung unterstützen

Termine
19.05.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Dr. Judith Trarbach
Diplom-Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialpsychologische Verhaltenstrainerin

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
230,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
180,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist für Arbeitgeber gesetzlich vorgeschrieben (§ 167 Abs. 2 SGB IX), wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Richtig umgesetzt, ist es jedoch weit mehr als eine gesetzliche Pflicht: Es bietet die Chance, die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erhalten und Rückfällen vorzubeugen, die Bindung zu stärken und damit Wissen und Erfahrung im Unternehmen zu halten.

Um dieses Potenzial zu nutzen, braucht es eine vertrauensvolle Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Ansprechpersonen im Zusammenhang mit dem BEM-Prozess. Ein erster wichtiger Schritt ist das Angebot eines Gesprächs, das für Mitarbeitende als Chance und Unterstützungsanliegen betrachtet und nicht als Bedrohung empfunden werden soll. Es ist die Basis für einen erfolgversprechenden, gesundheitsförderlichen Prozess im Anschluss.

Schwerpunkte
- BEM-Prozess: Überblick zu den einzelnen Schritten, von der Einladung bis zur Maßnahmenplanung
- Gesprächsführung: Techniken und Strategien für eine erfolgreiche und unterstützende Gesprächsführung mit Betroffenen
- Beteiligungsrechte: Aufzeigen der Rolle und der Rechte von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung im BEM-Verfahren
- Praxisfälle: Analyse und Diskussion von Fallbeispielen zur Vorbereitung auf reale Situationen

Zurück