468/2023: NEU Beratungskompetenz in der Pflegeberatung - Qualifizierung zur Pflegeberaterin und Pflegeberater nach Standard der Diakonie Deutschland
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Die zunehmende Komplexität des Bereichs Gesundheit und Pflege erfordert das Aufzeigen der Möglichkeiten durch eine problem- und lösungszentrierte Beratung. Ziel der Beratungsbesuche nach §37 Abs. 3 SGB XI ist potentielle Problembereiche zu identifizieren, auf Beratungs- und Unterstützungsleistungen aufmerksam zu machen und Lösungswege aufzuzeigen. Notwendig ist es dabei, das Leistungsangebot sowie die Möglichkeiten der Unterstützung an der individuellen Lebens- und Pflegesituation der Betroffenen und ihrer Angehörigen auszurichten. Eine an den individuellen Bedürfnissen orientierte Beratung unter Einbeziehung der psychosozialen und kulturellen Aspekte dient der Gestaltung von häuslicher Pflege ebenso, wie sie die Grenzen einer selbständigen Lebensführung erkennt und erforderliche Maßnahmen einleitet.
In der Fortbildung werden handlungsorientierte Fähigkeiten wie die Reflexion der Beratungsrolle und die Umsetzung der Pflegeberatung im Beratungsprozess geübt. Das Konzept der Handlungskompetenzen beruht auf den Anforderungen und Vorgaben von § 53 PflBG (Gesetze über die Pflegeberufe 1) die Pflegefachpersonen erfüllen müssen, um ihre Aufgaben in der Pflegeberatung pflegender Angehöriger qualifiziert durchzuführen.
Die Fortbildung richtet sich an Pflegefachkräfte in ambulanten Pflegeeinrichtungen und wird ergänzt durch Blended Learning Anteile.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben Handlungs- und Kommunikationskompetenzen für das spezifische Aufgabenfeld Pflegeberatung nach § 37 Absatz 3 und § 45 SGB XI erworben und Sicherheit in der Rolle der Pflegeberatung erlangt. Das dazugehörige rechtliche Wissen und systemische Sichtweisen wurden erarbeitet.
Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über das erfolgreiche Absolvieren der Qualifizierung zur Pflegeberaterin und Pflegeberater nach Standard der Diakonie Deutschland.
Schwerpunkte
Modul - Grundlagen der Beratung und Rolle des Beraters
- Beratung als Begriff und Beratungsverständnis
- Rollenverständnis des Beraters
Modul - Beratungsprozess
- Prozeßorientierung
- Kommunikationsstrategien und Gesprächstechniken
- Rollentypische Belastungen
- Dokumentation in der Beratung
Modul – Rechtliche Grundlagen
- Inhalte und Abgrenzung der Rechtsgrundlagen (§37 Abs. 3 SGB XI, §45 SGB XI, §7 a SGB XI)
- Leistungskomplexe; Art und Umfang und deren Finanzierung
- Ermittlung und Ableiten des Pflege-, Schulungs- und Beratungsbedarfs
Modul - Qualität und Netzwerk
- Netzwerk und Kooperation
- Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege
Modul - Praxistag
- Praktische Durchführung von Beratungssituationen
- Hospitation
- Reflexion von Beratungssituationen
- abschließenden Präsentation einer Beratungssituation
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Zugangsvoraussetzung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen, Pflegefachfrau/-mann mit dreijähriger Ausbildung sowie erste Erfahrung oder Hospitation von Beratungsbesuchen nach SGB XI
Bemerkungen
Zusätzlich zur benannten 88 Unterrichtseinheiten ist eine Freistellung der Teilnehmenden für selbstorganisiertes Lernen im Blended Learning Format (20 Stunden) sowie zuzüglich Hospitation (24 Stunden) erforderlich. Der Gesamtumfang der Fortbildung beträgt insgesamt 132 Stunden mit Hospitation.
Die Durchführung von Angehörigenschulungen in Gruppen ist nicht Teil der Qualifizierung. Hierzu wird ein Zusatzmodul angeboten.
Bei Inanspruchnahme von Bildungsurlaub bitte 12 Wochen vor Kursbeginn die Diakonische Akademie telefonisch oder per Mail informieren!