504/2024: NEU Aufbautag Praxisanleitung 24 Stunden Reihe
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Tag 1 - Pflegeethik für Praxisanleitende - Das Dilemma ist (fast) immer da!
Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleiter*innen, welche Methoden aus der Didaktik kennen lernen und umsetzen wollen. Wie kann man Arbeits- und Lernaufgaben motivierend für Auszubildende gestalten? Darüber hinaus wird das Thema: "Kompetenzen der Auszubildenden" reflektieren, bewerten, beurteilen und Abnahme von praktischen Prüfungen aufgegriffen.
Die Teilnehmenden werden befähigt, didaktische Methoden anzuwenden. Sie können die Kompetenzen der Auszubildende auch in Prüfungssituationen reflektieren, bewerten und beurteilen. Sie entwickeln Ideen, Arbeits- und Lernaufgaben für Auszubildende motivierend zu gestalten.
Tag 2 - Arzneimittellehre aufgefrischt
Grundprinzipien der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
Arzneiformen, Applikationswege
Arzneimitteltherapiesicherheit:
-Arzneimittelinteraktionen, die man kennen muss!
-Dosisanpassung an Organfunktion
Spezieller Teil
- Analgetika
- Antiinfektiva
- Antidiabetika
- Neuro-und Psychopharmaka
Tag 3 - Recht für Praxisanleitende
Seit 01.01.2020 gilt das Pflegeberufegesetz, welches die Ausbildung in der Pflege neu regelt. Auch hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen gab es Anpassungen und Veränderungen. Diese werden Inhalt der Fortbildung sein.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen rechtliche Gundlagen der Praxisanleitung, insbesondere zur Finanzierung der Ausbildung, zum Berufsrecht und zum Ausbildungsrecht. Sie gewinnen Sicherheit im beruflichen Handeln und bei der Beratung und Anleitung der Auszubildenden.
Schwerpunkte
-Wissen / Kompetenzen vermitteln
-Methoden aus der Didaktik
-Arbeits- und Lernaufgaben für Auszubildende gestalten
-Kompetenzen der Auszubildenden reflektieren, bewerten, beurteilen
-Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen
Arzneimitteltherapiesicherheit:
-Arzneimittelinteraktionen, die man kennen muss!
-Dosisanpassung an Organfunktion
Spezieller Teil
- Analgetika
- Antiinfektiva
- Antidiabetika
- Neuro-und Psychopharmaka
Ausbildungsrecht
- Freistellunganspruch des Auszubildenden
- Poolen von Auszubildenden
- maximale Anzahl an zu betreuenden Auszubildenden
- Notenrecht des Praxisanleiters
Berufsrecht
- Änderungen gegenüber AltPflG und KPflG
- Definition von Vorbehaltsaufgaben nach dem PflBG
Up-to-Date pflegerechtliche Regelungen
- Was ist im Pflegerecht neu?
- Neuausrichtung am Willen des Betreuten § 1821 BGB ab 2023
Finanzen
- Finanzierung der Ausbildung von Pflegekräften über den
Ausgleichsfond
- Berechnung der Erstattung für ausbildende Einrichtungen
- Berechnung bei berufsbegleitender Ausbildung unter Hinzunahme
staatlicher Förderung
- Fördervoraussetzungen nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz)
_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV