814/2023: NEU Aufbaukurs Wundtherapeut WT 2 (Präsenz/online 84 UE)
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Um Patienten mit chronischen und schwer heilenden Wunden fachgerecht versorgen zu können, bedarf es Expertenwissen. Dieses Wissen wurde durch die Neuauflage der Häuslichen Krankenpflegerichtlinie entsprechend des § 132a Abs. 4 des SGB V genau definiert.
Mit der Überarbeitung dieser Richtlinie wurde die spezifische Zusatzqualifikation für die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden eingeführt, die spezialisierte Leistungserbringer dazu befähigt, diese Patienten zu versorgen und die entsprechenden Leistungen abzurechnen.
Die spezialisierte Zusatzqualifikation wird für Absolventen, welche den Basiskurs mit 84 UE erfolgreich abgeschlossen haben, angeboten. Das durch den Kurs qualifizierte Fachpersonal wird von der DEKRA als Wundtherapeut Personenzertifiziert. Der Abschluss zum Wundtherapeuten ist Handlungsbasis für leitende Pflegefachkräfte zur Führung einer Häuslichen Krankenpflege oder Wundambulanz mit Spezialisierung auf chronische/ schwer heilende Wunden.
Lernergebnisse: (aufbauend auf Basiskurs Wundexperte)
- Die Teilnehmenden verfügen über ein umfangreiches Wissen über die Komplexität schwieriger Wundsituationen und können entsprechende Handlungsschritte einleiten.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein eigenständiges Wundmanagement durchzuführen und sehen sich in der Lage zum Führen einer spezialisierten Hauskrankenpflege oder einer Wundambulanz.
- Die Teilnehmenden kennen die Expertenstandards des DNQP, welche auf das Thema Wunde und angrenzende Fachgebiete abgestimmt sind, und können den darin verankerten Handlungsleitlinien folgen.
- Die Teilnehmenden erhalten Werkzeuge, die ihnen ermöglichen, Qualitätssicherung in der Wundtherapie sowie Organisation und Überleitmanagement im Rahmen ihrer Qualifikation eigenverantwortlich umzusetzen.
- Die Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung „Wundtherapeut® (DEKRA)“ dazu berechtigt, in führender Position eine auf chronische/schwer heilende Wunden spezialisierte Einrichtung zu leiten.
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Grundlagen:
- Physiologie und Anatomie der Haut
- Gefäßsystem
- Wunde, Wundheilung
Mikrobiologie:
- Levine Technik, Essener Kreisel
- Durchführung der Probenentnahme
Krankheitsbilder:
- Gefäßbedingte Erkrankungen (CVI und Ulcus Cruris, paVk) Lymphangiopathien
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS) – Differenzierung, Behandlung, Rezidivprophylaxe
- Dekubitus – Hilfsmittel zur Druckverteilung/ Druckentlastung/ Druckreduktion
Wundbehandlungsprozess:
- Lokale Wundversorgung
- Medizinische Larventherapie
- Vakuumtherapie (NPWT)
Unterstützende Maßnahmen:
- Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage
- Lokal schmerzreduzierende Maßnahmen und nichtmedikamentöse Schmerztherapie
- Ernährung - Bedeutung der Makro- und Mikronährstoffe, Verordnung von Trink- und Zusatznahrung
- Orthopädische Versorgung mit Hilfsmitteln und Prothetik bei DFS
Ergänzende Themenbereiche:
- Wunddokumentation
- Qualitätssicherung in der Wundtherapie
- Datenschutz
Gesundheitsökonomie:
- Versorgungsformen im Gesundheitswesen
- Organisation und Führung einer Wundambulanz
- Schnittstellenmanagement Organisation – Überleitung - Entlassung
Zugangsvoraussetzung
- Erfolgreich bestandene Zusatzqualifikation „Basisschulung Wundexperte“ - abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (nach dem PflBRefG) - Gesundheits- und Krankenpfleger:in - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, - Altenpfleger:in - mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis (bei einer Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung 1,5 Jahre)
Der Kurs erfüllt damit die Qualifizierungsvorgaben zur Behandlung chronischer Wunden gem. § 132a Abs. 4 SGB V i.V.m. § 6 Abs. 9 Häuslicher Krankenpflegerichtlinie.
Bemerkungen
Der 08.11. und 09.11.2023 werden an unserem Standort in Leipzig in Präsenz durchgeführt:
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig
Von den Teilnehmenden mitzubringen:
- Eventuell Aufzeichnungen vom Basiskurs Wundexperte
- Laptop zur Arbeit mit dem elektronischen Kursordner
Prüfung/Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses durch eine schriftliche Prüfung erhalten Sie ein von der DEKRA erstelltes Zertifikat und die Zulassung als Wundtherapeut:in. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 5 Jahren.
Eine Rezertifizierung kann vom Zertifikatsinhaber:in spätestens bis zu 3 Monaten nach dem Ablauf der Gültigkeit des aktuellen Zertifikates schriftlich bei DEKRA Certification GmbH beantragt werden.
Dabei sind die folgenden geforderten Nachweise mit einzureichen:
Nachweis von fachspezifischen Auffrischungsschulungen über mindestens 10 Zeitstunden in jedem Jahr der Zertifikatslaufzeit im zertifizierten Bereich im Zeitraum der Zertifikatsgültigkeit.
Auffrischungsschulung zur Erlangung der Rezertifizierung bedeutet den Besuch einer Weiterbildungs-/ Fortbildungsschulung bzw. einer Schulung, in der Neuerungen im zertifizierten Bereich behandelt wurden.
Hinweis:
Jeder Absolvent des Kurses -Wundexperte Basis DEKRA- mit 84 UE und einem gültigen Abschluss, kann die Fortbildung Aufbaukurs -Wundtherapeut DEKRA- (84 UE) absolvieren, um eine qualitativ hochwertige Versorgung von chronischen Wunden zu gewährleisten.
Für Pflegedienstleitungen von spezialisierten Einrichtungen zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ist dieser Kurs Pflicht, um die Versorgung von schwer heilenden und/oder chronischen Wunden bei den entsprechenden Kassen abrechnen zu können. Im Rahmen einer festgelegten Übergangsfrist ist zur Abrechnung der Versorgung die Kooperation mit einem externen Wundversorger möglich.