846/2023: Mitmach-Upcycling-Werkstatt für die ganze Familie

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Familien und Interessierte.
Termine
21.11.2023
Uhrzeit
15.00 - 18.00 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Inga Döhling / Silke Beyer
ReferentInnen
Bettina Weber & Christine Beyer (Näh.Werk), Ines Ragala (VHS Landkreis Meißen)

Kursgebühren
Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Der Kurs ist kostenfrei.

Der Kurs hat bereits angefangen, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Ihr Interesse für einen Folgetermin nehmen wir per Mail oder Fax gern entgegen.


Beschreibung

Die Mitmach-Upcycling-Werkstatt ist Teil der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung: Vom Salz des Lebens - eine Reise in die Welt der Rohstoffe. Ganz gleich, was wir im Alltag nutzen, Rohstoffe brauchen wir immer. Was wir heute tun, hat Konsequenzen für Menschen in anderen Teilen der Erde und für spätere Generationen. Deutschland ist vor allem beim Konsum eines der wichtigsten Rohstoffländer: Jeder von uns verbraucht rund 44 Kilogramm Rohstoffe für Wohnen, Kommunikation, Kleidung oder Mobilität – jeden Tag, 365 Tage im Jahr. Private Konsumbedürfnisse machen dabei rund die Hälfe der Rohstoffnachfrage aus. Nationen wie Indien beanspruchen im Vergleich dazu nur einen Bruchteil dessen. Der Verbrauch von Rohstoffen spiegelt also vor allem unseren Lebensstandard wider. Was können und müssen wir aber jetzt tun, um den Rohstoffbedarf für ein nachhaltigeres Leben zu decken?




Schwerpunkte

Wir stellen Bienenwachstücher und Loop-Schals selbst her. Lassen Sie sich außerdem inspirieren: Welche Geschenkverpackungen gibt es noch neben dem klassischen Geschenkpapier? Die Mitmach-Upcycling-Werkstatt ist offen für die ganze Familie.

Zugangsvoraussetzung

Für die Herstellung von Loop-Schals: Bitte bringen Sie ein altes T-Shirt mit.

Bemerkungen

Vom Salz des Lebens ist eine Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, die als eine der führenden Ressourcen-Universtäten die nachhaltige Rohstoffversorgung als eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben betrachtet.
Die Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Eintritt: frei

Zurück

Der Kurs hat bereits begonnen, ist beendet oder wurde gestrichen. Viele Kurse werden regelmäßig abgehalten, über die Suche finden Sie aktuelle Termine.

Zurück