396/2026: Mitbestimmung nach dem MVG DW EKD in der betrieblichen Praxis
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Die Zusammenarbeit mit der Mitarbeitendenvertretung ist in der betrieblichen Praxis ein wichtiger Bestandteil der Dienstgemeinschaft und eines reibungslosen Miteinanders. Oftmals scheitern vernünftige Absprachen an der Unkenntnis der einschlägigen gesetzlichen Regelungen. An diesem Seminartag werden wir uns praxisgerecht mit Fragen der Mitbeteiligung der Mitarbeitendenvertretungen nach dem Mitarbeitendenvertretungsgesetz (MVG DWBO) beschäftigen.
Dieses Seminar ist sowohl für Dienststellenleitungen, als auch Mitarbeitervertretungen geeignet – für größtmöglichen Nutzen melden Sie sich am besten direkt mit ihrem Gegenüber (MAV bzw. Dienststellenleitung) an.
Selbstverständlich wird die aktuelle Rechtsprechung des Kirchengerichtshofs mit einbezogen, so dass alle Teilnehmenden auf den neuesten rechtlichen Stand kommen.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des MVG und des kirchlichen Arbeitsrechtes und können dieses Wissen in ihrer Praxis anwenden.
Schwerpunkte
- Definition Mitarbeiter, Dienststellenleitung, Dienststelle
- Bildung von Gesamtmitarbeitervertretungen
- Rechte und Pflichten als Mitglied der Mitarbeitervertretung
- Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretung
- Ehrenamt, Arbeitsbefreiung und Freistellung
- Geschäftsordnung, Sach- und Finanzbedarf der Geschäftsführung
- Verschiedene Formen der Mitbestimmung und ihre Konsequenzen: Mitberatung,
eingeschränkte Mitbestimmung und Mitbestimmung
- Das Verfahren der Mitbestimmung im betrieblichen Alltag
- Fälle der Mitbestimmung in Personalangelegenheiten
- Fälle der Mitbestimmung in organisatorischen und sozialen Angelegenheiten
- Fälle der Mitberatung
- Das Initiativrecht der Mitarbeitervertretung
- Die Schiedsstelle – Bildung und Zusammensetzung Durchführung der Schlichtung
Bemerkungen
Die Zusammenarbeit mit der Mitarbeitendenvertretung in der betrieblichen Praxis ist ein wichtiger Bestandteil der Dienstgemeinschaft und Voraussetzung für ein konstruktives Miteinander.
Bitte AVR und MVG zur Veranstaltung mitbringen!
Bei Inanspruchnahme von Bildungsurlaub bitte 12 Wochen vor Kursbeginn die diakademie per Post oder per Mail informieren!
Weiterhin sind folgende Kurse in unserem Programm, zu denen Sie sich extra anmelden können:
15.04.2026 Berlin: 393/2026: Praxiswissen Arbeitszeit und Dienstplangestaltung nach den AVR DWBO;
22.09.2025 Berlin: 394/2026: Grundlagen der AVR DWBO in der betrieblichen Praxis Teil I;
23.09.2025 Berlin: 395/2026: Grundlagen der AVR DWBO in der betrieblichen Praxis Teil II;