Anmeldung

549/2023: Mitarbeiterjahresgespräch als Führungsinstrument

Zielgruppe
Leitungskräfte mit Personalverantwortung aus der Alten-und Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens, der Kinder-und Jugendhilfe sowie anderen Bereichen
Termine
21.11.2023
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Cornelia Stieler
MSc. Kommunikations- und Betriebspsychologie, Systemischer Coach, Mediatorin
Kursgebühren
Kursgebühren
185,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
140,00 Euro

Beschreibung

Das Mitarbeiterjahresgespräch als konstruktives und verbindliches Gespräch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden findet in der betrieblichen Praxis mindestens einmal pro Jahr statt. In Zeiten hoher Dynamik und ständiger Veränderungen nimmt die Bedeutung dieser Gespräche zwischen Leitungskräften und Mitarbeitenden zu, denn sie bieten eine zusätzliche Reflexionsebene zwischen den Beteiligten. Mit dieser Intention geführte Mitarbeiterjahresgespräche stärken die Zusammenarbeit zwischen Leitungskräften und Beschäftigten, ermöglichen Beteiligung und fördern die persönliche und fachliche Weiterentwicklung und können in Zeiten des Fachkräftemangels einen wertvollen Beitrag zur Mitarbeiterbindung leisten.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erhalten die Chance, das Mitarbeiterjahresgespräch mit seinen verschiedenen Aspekten kennenzulernen oder im Kontext ihrer eigenen Erfahrungen zu reflektieren und bekommen neue Impulse für die Durchführung und Implementierung in ihrem Arbeitsalltag.

Schwerpunkte

- Anlass, Ziele und Inhalt von Mitarbeiterjahresgesprächen
- Chancen und Nutzen für die Beteiligten
- Durchführung des Gesprächs
- Umgang mit Hürden im Gespräch
- Sicherung der Nachhaltigkeit
________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

549/2023: Mitarbeiterjahresgespräch als Führungsinstrument

Zielgruppe
Leitungskräfte mit Personalverantwortung aus der Alten-und Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens, der Kinder-und Jugendhilfe sowie anderen Bereichen

Termine
21.11.2023

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Cornelia Stieler
MSc. Kommunikations- und Betriebspsychologie, Systemischer Coach, Mediatorin

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
185,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
140,00 Euro

Beschreibung
Das Mitarbeiterjahresgespräch als konstruktives und verbindliches Gespräch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden findet in der betrieblichen Praxis mindestens einmal pro Jahr statt. In Zeiten hoher Dynamik und ständiger Veränderungen nimmt die Bedeutung dieser Gespräche zwischen Leitungskräften und Mitarbeitenden zu, denn sie bieten eine zusätzliche Reflexionsebene zwischen den Beteiligten. Mit dieser Intention geführte Mitarbeiterjahresgespräche stärken die Zusammenarbeit zwischen Leitungskräften und Beschäftigten, ermöglichen Beteiligung und fördern die persönliche und fachliche Weiterentwicklung und können in Zeiten des Fachkräftemangels einen wertvollen Beitrag zur Mitarbeiterbindung leisten.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erhalten die Chance, das Mitarbeiterjahresgespräch mit seinen verschiedenen Aspekten kennenzulernen oder im Kontext ihrer eigenen Erfahrungen zu reflektieren und bekommen neue Impulse für die Durchführung und Implementierung in ihrem Arbeitsalltag.

Schwerpunkte
- Anlass, Ziele und Inhalt von Mitarbeiterjahresgesprächen
- Chancen und Nutzen für die Beteiligten
- Durchführung des Gesprächs
- Umgang mit Hürden im Gespräch
- Sicherung der Nachhaltigkeit
________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück