Anmeldung Anmeldung

322/2026: Mit gutem Selbstmanagement durch den (Arbeits-)Tag - kompakt

Zielgruppe
Leitende, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen sowie Interessierte
Termine
25.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Birgit Willsch
ReferentInnen
Dr. Stephan Hackel
Dipl.-Psych., Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologe
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Beschreibung

Arbeits- und Informationsdichte und der Druck im Arbeits- und Privatleben haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen; ebenso die Anzahl psychischer Fehlbeanspruchungen. Daher gewinnen neben der Verhältnis- auch die individuelle Verhaltensprävention und Stärkung eigener Ressourcen immer mehr an Bedeutung.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erhalten Tipps, Methoden und den Raum der Selbstreflexion, um souverän den Umgang mit persönlichen Aufgaben, der eigenen Arbeitszeit und möglichem Stress zu meistern.

Ausgehend von der Analyse des eigenen Arbeits- und Erlebensstils, kann das persönliche Management positiv verändert werden, so dass auch in belastungsreichen Zeiten die Aufgaben erfolgreich und mit psychischer und physischer Gesundheit bewältigt werden können.

Schwerpunkte

- Grundlagen des Selbstmanagements
- Prioritäten setzen und Umgang mit Prioritäten-Delta
- optimaler Umgang mit den (Arbeits-) Anforderungen
- Umgang mit Druck und negativen Emotionen
- Aufrechterhalten der Leistungsfähigkeit und der Konzentration
- Möglichkeiten zum Umschalten am Ende des Arbeitstages
- Selbstentlastung durch angemessene Leistungsabgrenzung
- Merkmale von Stress und seine Individualität
- Handlungsrichtungen bei Stress
- alltagstaugliche Bewältigungs-, Entspannungsmethoden

Zurück

322/2026: Mit gutem Selbstmanagement durch den (Arbeits-)Tag - kompakt

Zielgruppe
Leitende, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen sowie Interessierte

Termine
25.11.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

ReferentInnen
Dr. Stephan Hackel
Dipl.-Psych., Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologe

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Birgit Willsch

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Beschreibung
Arbeits- und Informationsdichte und der Druck im Arbeits- und Privatleben haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen; ebenso die Anzahl psychischer Fehlbeanspruchungen. Daher gewinnen neben der Verhältnis- auch die individuelle Verhaltensprävention und Stärkung eigener Ressourcen immer mehr an Bedeutung.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erhalten Tipps, Methoden und den Raum der Selbstreflexion, um souverän den Umgang mit persönlichen Aufgaben, der eigenen Arbeitszeit und möglichem Stress zu meistern.

Ausgehend von der Analyse des eigenen Arbeits- und Erlebensstils, kann das persönliche Management positiv verändert werden, so dass auch in belastungsreichen Zeiten die Aufgaben erfolgreich und mit psychischer und physischer Gesundheit bewältigt werden können.

Schwerpunkte
- Grundlagen des Selbstmanagements
- Prioritäten setzen und Umgang mit Prioritäten-Delta
- optimaler Umgang mit den (Arbeits-) Anforderungen
- Umgang mit Druck und negativen Emotionen
- Aufrechterhalten der Leistungsfähigkeit und der Konzentration
- Möglichkeiten zum Umschalten am Ende des Arbeitstages
- Selbstentlastung durch angemessene Leistungsabgrenzung
- Merkmale von Stress und seine Individualität
- Handlungsrichtungen bei Stress
- alltagstaugliche Bewältigungs-, Entspannungsmethoden

Zurück