443/2026: Mit dem Werte-Werkzeugkoffer - Spielerisch zusammen stark!
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
In der Gruppe kommt es immer wieder zu Konflikten: Kinder streiten, es entstehen Uneinigkeiten und einzelne Kinder werden ausgegrenzt. Aussagen wie „Du bist nicht mehr mein Freund“ oder „Du darfst nicht mitspielen“ sind dabei häufig zu hören.
Pädagogisch stellt dies eine besondere Herausforderung dar, da ein Spannungsfeld zwischen der Förderung von Selbstbehauptung und dem Setzen von Grenzen und dem Prinzip der Gemeinschaft besteht, in der niemand ausgeschlossen werden soll. Eine Balance zu finden, erweist sich oft als schwierig.
Meist greifen wir ein, indem wir mit den Kindern darüber sprechen, dass wir respektvoll miteinander umgehen und wir Sätze „So sprechen wir nicht miteinander“ oder „So wollen wir nicht miteinander umgehen“ sagen. Trotzdem wiederholen sich solche Situationen, und die Ablehnung trifft die betroffenen Kinder spürbar. Wir erleben jedoch, dass Kinder durch erlebnisorientierte Methoden leichter verstehen, was Zusammenhalt, Freundschaft und ein respektvolles Miteinander bedeuten.
Im Kurs erleben und arbeiten Sie praktisch:
- mit Gefühlskarten, Rollenspielen, Geschichten und Büchern und dem Schaffen von bewussten Ritualen
- Werte werden erlebbar: mit der Werte-Werkstatt: Sammlung von Material- und Vermittlungsideen zu verschiedenen Werten
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls mittels: Reflexion der eigenen Vorbildfunktion, Kooperationsspiele, gemeinsame Verantwortungen im Gruppenalltag, Ideen zum gemeinsamen Feiern von Erfolgen und zum gemeinsamen Aushandeln und sichtbar machen von Regeln
- respektvollen Umgang: Sprache bewusst einsetzen, mit Kindern Feedback geben üben
- Anwendung und Erprobung von Methoden und Spielen zur Umsetzung von Werten im Gruppenalltag
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage , sowohl die eigenen Werte als auch die in der Konzeption verankerten Werte kritisch zu reflektieren. Sie entwickeln und erweitern Ideen für eine praxisorientierte und kreative Vermittlung unterschiedlicher Werte. Sie kennen Methoden, welche sich mit den Kindern im pädagogischen Alltag direkt umsetzen können.
Schwerpunkte
- Reflexion persönlicher Werte: Auseinandersetzung mit der eigenen Wertehaltung sowie deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit
- Analyse konzeptioneller Werte: Gemeinsame Reflexion und Diskussion der im pädagogischen Konzept verankerten Werte
- Methodenentwicklung: Erarbeitung kreativer und alltagspraktischer Ansätze zur kindgerechten Vermittlung von Werten
- Stärkung des sozialen Miteinanders: Förderung von Gemeinschaft, Empathie und respektvollem Umgang durch eine werteorientierte Pädagogik
Bemerkungen
Methoden im Kurs:
- Selbsterfahrung durch: Gruppenarbeit, Reflexionsrunden, Kooperationsspiele miteinander erleben, Standpunkt-Methode, Empathieübungen
- Input mittels: Flipchart, Mindmaps
- Austausch durch: Fälle aus der Praxis mit gemeinsamer Erarbeitung werteorientierter Lösungsansätze
- Praxisideen wie: Gefühlsbarometer, Werte-Werkstatt zu einzelnen Werten, Spiel- und Bücherideen